Beschreibung
The Yearbook of Vocational Education 2019 provides an overview of the current state of relevant research. It corresponds with the broad thematic and methodological range of research and theory development in vocational education.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen
Autorenportrait
Prof. Dr. Eveline Wittmann, Lehrstuhl für Berufspädagogik, Technische Universität München Prof. Dr. Dietmar Frommberger, Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück Prof. Dr. Ulrike Weyland, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik, Westfälische Wilhelms- Universität Münster
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und
Wirtschaftspädagogik .................................................................................. 7
Teil I: Reflexion der Disziplin: Außenperspektive
Andrea Sailer
Literarische Zusammenschau zu den Tagungsbeiträgen ............................. 13
Teil II: Erträge aus den Forschungszusammenhängen der
Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Finanzkompetenz
und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bärbel Fürstenau, Mandy Hommel, Manuel Förster, Andreas Kraitzek,
Eveline Wuttke, Carmela Aprea, Michelle Rudeloff und Christin Siegfried
Messung von Finanzkompetenz – Ergebnisse eines Symposiums .............. 33
Andreas Fischer, Marc Casper, Karina Kiepe, Harald Hantke,
Jan Pranger und Sören Schütt-Sayed
Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für
nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der
Modellversuchsforschung .......................................................................... 65
Teil III: (Zwischen)Ergebnisse aus Projekten
Berufsverbleib und Berufsorientierung
Dana Bergmann
Verarbeitung von Studienabbrüchen innerhalb beruflicher
Entwicklungsprozesse – eine berufsbiografische Analyse .......................... 81
Silke Lange
Vorzeitige Vertragslösungen aus der Perspektive der Auszubildenden –
ein Vorschlag für einen subjektorientierten Erklärungsansatz .................... 97
Leonie Bogaczyk, Marie Schröder, Thomas Retzmann und
Thomas Bienengräber
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zum
Wissensmanagement in der inklusiven Berufsorientierung ...................... 113
Heike Jahncke, Florian Berding, Jane Porath und Christian Steib
Berufsdarstellungen in Vorabendserien zwischen 1990 und 2018 als
Informationsquellen über Berufe .............................................................. 131
Berufliche Didaktik und Curriculum
Susanne Korth, Svenja Noichl und Volker Rexing
Inklusive Lernumgebungen mit digitalen Medien in Überbetrieblichen
Berufsbildungsstätten der Bauindustrie .................................................... 151
Jutta Mohr, Isabelle Riedlinger und Karin Reiber
Die Bedeutung der Digitalisierung in der Neuausrichtung der
pflegerischen Ausbildung – Herausforderungen für die berufliche
Pflege im Kontext der Fachkräftesicherung .............................................. 165
Professionalisierung von Lehrkräften beruflicher Schulen
Andrea Burda-Zoyke und Immo Degner
Erwartungen an Praxissemester im Studium für ein Lehramt an
beruflichen Schulen – eine qualitative Studie im Rahmen der
Studiengangentwicklung ........................................................................... 183
Josephine Berger und Birgit Ziegler
Studienzufriedenheit und Studienerfolg im ersten Studienjahr –
Studierende im Lehramt an beruflichen Schulen und an Gymnasien
im Vergleich ............................................................................................. 203
Teil IV: Reflexion der Disziplin: Innenperspektive
Silke Lange, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland und
Eveline Wittmann
Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus der Perspektive der
beruflichen Lehrerbildung ......................................................................... 219
Herausgeberschaft ..................................................................................... 237
Autorinnen und Autoren ........................................................................... 237