0

Problematisierung statt Optimierung?

Verhandlungen einer klärungsbedürftigen Beziehung in der Erwachsenenbildung, Debatte Sonderheft 1

Erschienen am 19.12.2022, 1. Auflage 2022
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847424864
Sprache: Deutsch
Umfang: 91 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das erste Sonderheft der Zeitschrift Debatte versammelt Beiträge und Repliken zur Erwachsenenbildung, die einen Perspektivwechsel zur Diskussion stellen: Während Optimierung häufig als Lösung für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen eingesetzt wird, lenkt das Sonderheft den Fokus auf Problematisierung. Denn Optimierung setzt implizit ein bereits definiertes Ziel voraus, während die Problematisierung eine Offenheit gegenüber ihrem Gegenstand erlaubt. Die damit verbundenen Implikationen werden entlang folgender empirischer Felder entfaltet: Migrationsforschung, Hochschulweiterbildung, Wissenschaftskommunikation und Weiterbildungsberatung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen

Autorenportrait

Dr. Malte Ebner von Eschenbach, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDr. Maria Kondratjuk, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDr. Maria Stimm, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDr. Jana Trumann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Duisburg-EssenFarina Wagner, Promovendin und Lehrbeauftragte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Inhalt

Editorial (Redaktionskollektiv) ‚Doing migration background‘ als epistemologisches Hindernis. Problematisierung gegenstandstheoretischer Entscheidungen in der Migrationsforschung in der Erwachsenenbildung (Malte Ebner von Eschenbach) Gegen das Herstellen von Eindeutigkeit in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen (Astrid Messerschmidt) Hochschulweiterbildung als von Optimierung durchdrungen. Problematisierung falsch verstandener Perfektionsbemühungen als kritischer Einsatz hin zu Bildung (Maria Kondratjuk) Optimierungstendenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung? Von Bildung, Widerständigkeit und reflexiver Professionalisierung (Claudia Lobe) Zur Schlagseite der Optimierung – Eine erwachsenenpädagogische Re-Information der Wissenschaftskommunikation (Maria Stimm) Partizipative Forschung als partizipativer Gestaltungsraum von Welt (Jana Trumann)

Weitere Artikel aus der Reihe "Sonderhefte der Zeitschrift „Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung“"

Alle Artikel anzeigen