Beschreibung
The rhetoric against an alleged 'gender ideology' is directed against two things: a critique of domination of the gender order and demands for sexual and gender self-determination. The booklet analyses the discursive and political strategies of mobilisations against 'gender' and feminism in the context of the strengthening of right-wing populism and right-wing extremism and asks for emancipatory counter-strategies. It offers an overview of this phenomenon, which in research is sometimes referred to as antifeminism, sometimes as (anti-)genderism. The booklet thus contributes to closing research gaps in a booming interdisciplinary research field.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen
Autorenportrait
Prof. Dr. Annette Henninger , Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg Dr. Denise Bergold-Caldwell , Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Sabine Grenz , Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien Dr. Barbara Grubner , Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien Prof. Dr. Helga Krüger-Kirn , Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Susanne Maurer , Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg PD Dr. Marion Näser-Lather , Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg Dr. Sandra Beaufaÿs , Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Universität Duisburg-Essen
Rezension
Die Ausgabe ist in einem politikwissenschaftlichen Stil verfasst und leistet, als eine Besonderheit, einen Beitrag zur Schließung der Lücken in der interdisziplinären Antifeminismusforschung.
Impulse 120/2023
Inhalt
Annette Henninger, Denise Bergold-Caldwell, Sabine Grenz, Barbara Grubner, Helga Krüger-Kirn, Susanne Maurer, Marion Näser-Lather, Sandra Beaufaÿs: Mobilisierungen gegen Feminismus und ‚Gender‘: Erscheinungsformen, Erklärungsansätze und Gegenstrategien. Zur Einleitung
Funda Hülagü: Antifeminismus in der Türkei: Eine kritische politisch-ökonomische Perspektive
Viola Dombrowski, Katharina Hajek: Zwischen Femonationalismus und Anti-Genderismus. Rechtspopulistische Geschlechterpolitiken in Deutschland
Sebastian Dümling: Das Geschlecht der Geschichte – Historie als antifeministische Ressource der Neuen
Rechten
Loui Schlecht: Antigenderistische Verhältnisse: Völkische Vergeschlechtlichung, Verschwörungsglaube und Antisemitismus
Mara Kastein, Ilona Horwath, Josefine Finke, Nilgün Dağlar-Sezer: „Ohne den Weißen Mann würden Leute wie Sie noch in Erdhöhlen wohnen“ – Die Markierung der Unmarkierten
Mechthild Bereswill, Gudrun Ehlert, Anke Neuber: Feindselige Anfragen. Die Nutzung eines parlamentarischen Instruments zur Diskreditierung der Geschlechterforschung
Britta Rehder, Katharina van Elten: (Anti-)Feministische Mobilisierung im Rechtssystem.
Alte und neue Konflikte um das Recht auf Abtreibung in Deutschland und den USA
Carlotta Cossutta, Adriano José Habed: From Verona, with Love: „Anti-Gender“-Mobilisierungen und transfeministische (Re-)Aktionen
Anika Thym, Andrea Maihofer, Matthias Luterbach: ‚Antigenderistische‘ Angriffe – wie entgegnen?