Beschreibung
Working conditions for pedagogues in daycare centres are more and more stressfull. Shortage of staff hinders sensitive interactions with children and may even lead to hurtful behaviour. The research results of the study show the complex manifestations of hurtful behaviour, but above all the difficulties professionals have in finding a way out of conflict situations. At the same time, the differentiated indications of the professionals also result in central educational and socio-political starting points for prevention.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen
Autorenportrait
Dr. Astrid Boll, Professorin für Kindheitspädagogik an der Europäischen Fachhochschule (EUFH), Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Elementardidaktik, Fachkraft-Kind-Interaktionen, Personalmanagement in Kindertageseinrichtungen, Kreativität sowie Praxis der pädagogischen Arbeit. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Professorin für Frühkindliche Bildung an der Hochschule Fulda.Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung.
Rezension
Inhalt
Alle Formen von Gewalt an kleinen Kindern sichtbar machen – Ein Wort zum Geleit von Annedore Prengel
Vorwort
1. Hintergrund der Studie
2. Forschungsstand
2.1 Stress und Belastungen von pädagogischen Fachkräften
2.2 Feinfühlige Beziehungs- und Interaktionsgestaltung als
Grundlage des Wohlergehens von Kindern
2.3 Verletzendes pädagogisches Interaktionsverhalten
2.4 Zum Begriff des verletzenden Verhaltens
3. Forschungslücken und Forschungsfragen
4. Methodisches Vorgehen
4.1 Erhebungsmethode
4.2 Beschreibung des Samples
4.3 Untersuchungsverlauf
4.4 Auswertungsmethode
4.5 Reflexion der Gütekriterien
4.6 Kritische Würdigung
5. Darstellung der Ergebnisse
5.1 Hauptkategorie 1: Praxis verletzenden Verhaltens
5.2 Hauptkategorie 2: Gefühle
5.3 Hauptkategorie 3: Umgang
5.4 Hauptkategorie 4: Ursachen
5.5 Hauptkategorie 5: Handlungserfordernisse
6. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse
7. Forschungsdesiderata
8. Fachliche, politische und gesellschaftliche Herausforderungen
Literatur