0

Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung

Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Erschienen am 20.01.2025, 1. Auflage 2025
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847427551
Sprache: Deutsch
Umfang: 220 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Band untersucht Grenzen in Zugängen erziehungswissenschaftlicher Inklusionsforschung: Wie werden Grenzen hergestellt, methodologisch und methodisch bearbeitet, aufgeweicht oder auch verfestigt, um etwa Forschungsgegenstände empirisch erfassbar zu machen? Dabei wird der Blick auf transdisziplinäre und -nationale Forschungspraxen wie auch selbstreflexiv auf die eigene Forschungspraxis gerichtet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen


Autorenportrait

Prof.in Dr. Lisa Rosen, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildung, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Pascal Bastian, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Bildung im Kindes- und JugendalterJulia Friedrich, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Erika E. Gericke, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung am Berufskolleg, Universität Siegen, Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste, Department Erziehungswissenschaft, Berufs- und Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Benedikt Hopmann, Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt auf Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Universität Siegen, Fakultät II: Bildung · Architektur · Künste, Department Erziehungswissenschaft, Institut für Sozialpädagogik Prof. Dr. Sina-Mareen Köhler, Professur für Bildungswissenschaften: Qualitative Forschungsmethoden, Universität zu Köln Prof. Dr. Andreas Köpfer, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionsforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Allgemeine Erziehungswissenschaft

Inhalt

Einleitung (Lisa Rosen, Pascal Bastian, Julia Friedrich, Erika E. Gericke, Benedikt Hopmann, Sina-Mareen Köhler & Andreas Köpfer) Reflexion der eigenen Situiertheit Situierte Perspektivität als der blinde Fleck wissenschaftlicher Positionierungen (Kirsten Puhr) Reflexionen als Verschiebungen — Wege und Aporien der Standpunktreflexion (Mai-Anh Boger) … durchaus als docta spes, als materialistisch begriffene Hoffnung“ – Methodologische Reflexionen zur Theoriepraxis allgemeiner/inklusiver Pädagogik (Robert Schneider-Reisinger) Reflexion methodologischer und methodischer Grenzen Der Körperlichkeit von Anerkennung auf der Spur – kritische Reflexion und erweiternde Impulse für eine erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung (Hannah Nitschmann) Prozesse sozialer Ungleichheit in frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung erforschen? Potenziale qualitativer Mehrebenenanalysen in der Inklusionsforschung (Sylvia Nienhaus) Inklusiv, partizipativ, rekonstruktiv? Methodologisch-methodische Reflexionen zur Praxis einer inklusiven Erwachsenenbildungsforschung (Olaf Dörner & Katharina Maria Pongratz) Reflexion disziplinärer und kategorialer Grenzen und Grenzüberschreitungen Inklusion und Popular Social Work. Methodologische Öffnungen der Inklusionsforschung (Caroline Schmitt) Verstehensgrenzen im Kontext von Teilhabeberatung – Zur (Nicht-)Bedeutung einer rehistorisierenden Perspektive in teilhabeorientierten Beratungssettings (Erik Weber) Inklusion und Exklusion, Interklusion und Transklusion (Bernhard Rauh) Professionalisierung für inklusive Bildung — Herausforderungen für die erziehungs- und bildungswissenschaftliche Lehre und Curriculumsentwicklung Inklusionsorientierte Inhalte in der Lehrer:innenbildung an der Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg – beispielhafte Einblicke (Meike Penkwitt, Claudia Klektau, Toni Simon, Wolfram Kulig & Annette Britting) Bestandsaufnahmen aus den DGfE-Datenreports und Forschungsperspektiven zu Inklusion in der Erziehungswissenschaft (Edina Schneider & Christiane Ruberg) Inklusion als Querschnittsthema der Lehrer:innenbildung – (Inter-)nationale Einblicke und Perspektiven (Andreas Köpfer & Lisa Rosen) Autor*innenverzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Alle Artikel anzeigen