0
299,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783848737833
Sprache: Deutsch
Umfang: 3085 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Großkommentar zum Europäischen Beihilfenrecht Als echter Großkommentar richtet sich der Bungenberg/Heinrich mit seinen in editorischer Sorgfalt eng verzahnten Kommentierungen des europäischen Primär- wie Sekundärrecht an den Bedürfnissen der Rechtspraxis aus, ohne seinen hohen wissenschaftlichen Anspruch zu verlieren. In mehr als 30 Bereichen - von Agrar bis Verkehr - werden minutiös alle wichtigen Detailfragen exakt vermessen. Die methodenbewussten und einer tiefgegründeten Dogmatik verpflichteten Kommentierungen führen den Anwendenden hin zu neuen, der geänderten Subventionspraxis geschuldeten Argumentationslinien. Die Neuauflage Die 2. Auflage kommentiert vollumfänglich die Reform der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung aus 2023 greift alle durch die aktuellen Krisen (Corona, Energie, Ukrainekrieg) geänderten Vorgaben auf erweitert umfassend die integrierten Länderberichte kommentiert die aktuellste Kommissionpraxis und Rechtsprechung von Gericht und Gerichtshof der Europäischen Union. Neue Kapitel AntisubventionsGrundverordnung. Inkl. AntiDumpingVerordnung Insbesondere: Drittstaatensubventionsverordnung (FSR) Freihandelsabkommen der EU/Handels und Kooperationsabkommen GB Beihilfenpraxis weiterer europäischer Staaten (Norwegen, Schweiz, UK). Autorinnen und Autoren Über 100 seit langer Zeit mit der Materie vertraute Autorinnen und Autoren aus Anwaltschaft, europäischen und nationalen Behörden sowie der Wissenschaft: Josephine Alsing - Bjørnar Alterskjær - Jens Arndt - Oliver Back - Romy Backenstraß - Dr. Johannes Barbist, M.A. - Dr. Michael Bauer - Prof. Dr. Peter Behrens - Sven Betzendörfer, LL.M. - Prof. h.c. Dr. Rainer Bierwagen - Dr. Kathrin Blanck, LL.M. - Sarah Blazek, E.MA - Manuel Braga Monteiro, LL.M. - Prof. Dr. Pedro-José Bueso Guillén, LL.M. - Dr. Stefan Bulowski - Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. - Arnoud de Best - Dr. Wout De Cock - Eddy De Smijter - Christoph von Donat - Dr. Caspar Ebrecht - PD Dr. Dr. Alexander Egger - Uwe M. Erling, LL.M. - Gregory Felder, MLaw - Vera Fiebelkorn - Dr. Hans Friederiszick - Jun.-Prof. Dr. Jens Gerlach, Mag. rer. publ. - Dr. Elzbieta Glowicka - Dr. Sönke Gödeke - Dr. Angela Guarrata - Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M. - Svend Heise, Mag. rer. publ. - Dr. Jan Heithecker - Dr. Alexander Hiersche, LL.M. - Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Stephan Hobe - Dr. Áron Horváth, LL.M. - David Hug - Dr. Christian Johann - Dr. Petr Kadlec - Dr. Roman Kalin, LL.M. - Jakub Kaluzny, Ph.D. - Dr. Clemens Kerle - Bruce Kilpatrick - Erik Kjær-Hansen - Dr. Andreas Klafki, LL.M. - Dr. Christian von Köckritz - Filip Krenek - Dr. Regina Kröll - Dr. Max Lienemeyer, LL.M. - Dr. Alexander Linn - Marijana Liszt, LL.M. - Prof. Vlatka Butorac Malnar - Dr. Tobias Manz - Prof. Dr. Nikolaus Marsch - Matthias Motzkus, LL.M. - Prof. Dr. Till Müller-Ibold, LL.M. - Henrik Nordling - Dr. Matthias Nordmann, LL.M. - Prof. Dr. Carsten Nowak - Laura Olza-Moreno - Prof. Dr. Eckhard Pache - Prof. Dr. Andreas Penner - Dr. Hans Arno Petzold - Dr. Michael Karl Pieber - Dr. Moritz Püstow, D.E.A. - Prof. Dr. Andreas Reindl - Dr. Philipp Reinhold - Christina Renner - Dr. Simone Ritzek-Seidl - Dr. Vera Rödel, MHMM - Steve Ross - Alberto Saavedra, LL.M. - Dr. Roland Schachl - Dr. Nikolaus Scheffel - Dr. Stefan Schelhaas, LL.M. - Dr. Jens Peter Schmidt - Caroline Scholke, LL.M. - Prof. Dr. Meinhard Schröder - Dr. Jan-Oliver Schrotz, LL.M. - Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Erich Schweighofer - Melpomeni Skriapa, LL.M. - Dr. Ulrich Soltész - Dr. Johannes Stapf - Dr. Sona Stará, LL.M. Eur. - Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr - Steffen Sühnel - Dr. Miriam Swamy-von Zastrow - Agata Szeliga - Androniki Tatsi, LL.M. - Ramona Tax - Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte - Dr. Peter Thyri, LL.M. - Adrian Toschev, LL.M. - Dr. Tobias Traupel - Prof. Dr. Sebastian Unger - Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M. - Greetje van Heezik - Dr. Pieter Van Vaerenbergh, LL.M. - Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M. - Dr. Harald Weiß - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - Prof. Dr. Susanne Wende, LL.M. - Dr. Dirk Wiemer, LL.M., MBA - Victoria Winklehner, LL.B. - Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger - Prof. Dr. Philipp E. Zurkinden Die Regelungen Art. 106 bis 109 AEUV Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung VO (EU) Nr. 651/2014 i.d.F. der Reform 2023 Beihilfenverfahrensverordnung VO (EU) 2015/1589 Drittstaatensubventionsverordnung VO (EU) 2022/2560 Durchführungsverordnung zur VO (EU) 2015/1589 Die Bereiche: Darlehen und Bürgschaften, Grundstücksverkäufe der Öffentlichen Hand, Privatisierung öffentlicher Unternehmen, Kapitalzuführungen, Ermäßigung von Steuern und Abgaben, Investitionen in Infrastruktureinrichtungen, Leistungen der Daseinsvorsorge, Krankenhausfinanzierung, Banken und Sparkassen, Emissionshandel, Exportkreditversicherung, Erneuerbare Energien, Sportbeihilfen, Regionalbeihilfen, Corona-Beihilfen, Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen, Beihilfen für benachteiligte Arbeitnehmer und Arbeitnehmer mit Behinderungen, Risikokapitalbeihilfen, Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation, Umweltschutzbeihilfen, Beihilfen für kleine und mittlere Unternehmen, Ausbildungsbeihilfen, Filmwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie (Breitbandausbau), Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Postsektor, Schiffbau, Stahl, Kulturbeihilfen, sonstige Beihilfen, Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, Verkehr (Öffentlicher Personennahverkehr, Luftverkehr, See- und Güterverkehr), Steinkohlebergbau

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
nomos@nomos.de
Waldseestraße 3-5
DE 76530 Baden-Baden