0

Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden

Verlag für systemische Forschung

Erschienen am 15.01.2018, 1. Auflage 2018
19,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783849790165
Sprache: Deutsch
Umfang: 114 S.
Format (T/L/B): 0.5 x 21 x 15 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Dieses Buch beschäftigt sich erstmalig mit dem hypnosystemischen Konzept von Dr. Gunther Schmidt im Kontext von Prüfungsangst bei Studierenden. Ziel der hypnosystemischen Arbeit ist es, einen guten Umgang mit der Prüfungsangst zu finden, die als eine Seite der Person und gleichzeitig als Botschafterin von würdigenswerten Bedürfnissen betrachtet werden muss. Dementsprechend geht es in den dargelegten Interventionen auch nicht um das Wegmachen von Symptomen durch Ressourcenaktivierung, wie es teilweise noch in der Ericksonschen Hypnotherapie praktiziert wird. Unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse wie der Embodiment- und der Motivationsforschung werden Interventionen vorgestellt, die sowohl den Körper als wichtige Ressource einbeziehen als auch Imaginationen, die nicht nur einseitig Ressourcen fokussieren, sondern explizit auch den ressourcenorientierten Umgang mit Hindernissen - wie z. B. Horrorfantasien - implizieren. Daneben stellt der Autor das integrative Prüfungsangst-Therapiekonzept einer Therapeutin vom Studierendenwerk Berlin vor, das unter anderem psychodramatische Methoden beinhaltet, und arbeitet Analogien zu den hypnosystemischen Interventionen heraus.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Carl-Auer Verlag GmbH
bleil@carl-auer.de
Vangerowsstr. 14
DE 69115 Heidelberg

Autorenportrait

Philip Häublein, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (Verhaltenstherapie), studierte Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin, wo er auch das Masterstudium Leitung - Bildung - Diversität abschloss. Aufgrund seiner Faszination für systemische und hypnotherapeutische Konzepte absolvierte er ein Praktikum am Milton-Erickson-Institut Berlin sowie eine Hospitation am sysTelios Gesundheitszentrum, was ihn auch zum Thema seiner Masterthesis inspirierte.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen