0

Ästhetik im Vormärz

Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2020

Erschienen am 19.04.2021
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783849817282
Sprache: Deutsch
Umfang: 452 S.
Format (T/L/B): 3.7 x 20.7 x 14.7 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Nach wie vor ist die Geschichte der ästhetischen und auch der poetologischen Debatten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, was ihre Breite und Heterogenität angeht, ein blinder Fleck der Forschung. Das uberrascht angesichts der Dynamik der Verschiebungen innerhalb der Paradigmata des Schönen nach 1800, die der erstarkenden Bedeutung des Sehens im Horizont medialer Formerweiterungen ebenso Rechnung trägt wie der philosophischen Ausrichtung der Phänomenologie, der wachsenden Bedeutung der Psychologie und auch dem steigenden Einfluss von wissenschaftlichen Ordnungen auf die Kunste. Allenthalben verschaffen sich neue Konzepte des Schönen, der Kontinuität, der Bruchigkeit und der Kritik, des Verhältnisses von Idee und Realität, von Phänomen und System, von Erscheinung und Abstraktion Ausdruck und werden wiederum in Ästhetiken betrachtet und eingeordnet. Das vorliegende Jahrbuch holt mit seinem Themenschwerpunkt die Komplexität dieser Entwicklung nicht ein, kann das auch im hier zur Verfugung stehenden Rahmen nicht. Es versteht sich als Impuls fur notwendige weitere Forschungen

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld

Inhalt

Inhalt I. Schwerpunktthema: Ästhetik im Vormärz Norbert Otto Eke/Marta Famula (Paderborn) Ästhetik im Vormärz – Zur Einführung ................................................ Norman Kasper (Halle-Wittenberg) Die Geburt der ästhetischen Moderne aus dem Geist ihrer kunst- und literaturgeschichtlichen Erschließung bei Friedrich Theodor Vischer .................................................................. Hauke Kuhlmann (Bremen) Wahre Bilder. Über Theodor Mundts Aesthetik (1845) .................................................. Norbert Otto Eke (Paderborn) „Burleske Philosophie“. Theodor Mundts Humorkonzeption in der Abhandlung Aesthetik. Die Idee der Schönheit und des Kunstwerks im Lichte unserer Zeit (1845) ................................................................... Francesca Iannelli (Rom) Freiheitsbedürfnis, Disharmonie und Rebellion im Vormärz. Kontaminationen von Leben, Ästhetik und Politik beim jungen Friedrich Theodor Vischer ................................................ Marta Famula (Paderborn) Von der auf den Kopf gestellten Schönheit oder die Verneinung der Negation im Hässlichen. Zur dialektischen Funktion des Erhabenen und des Hässlichen bei Christian Hermann Weiße ................................................................. Agnes Hoffmann (Basel) „Mögen die Schauer, die in den Erzählungen wehen, die Leser immerhin ergreifen“. Die Fantastik der 1840er Jahre und der Horror der Restauration (Luise Mühlbach, Annette von Droste-Hülshoff, August Lewald) ..... Christoph Jürgensen (Bamberg) Dienerin Poesie? Zum poesiologischen Profil von Rückerts Zeitgedichten .................. Felix Knode (Göttingen) Idee und Realität. Zum Verhältnis von ästhetischer Theorie und Ästhetik bei Heinrich Heines Reise von München nach Genua, Ideen. Das Buch Le Grand und Die romantische Schule ...................... Cornelia Blasberg (Münster) ‚Verwandlung der Welt‘. Annette von Droste-Hülshoffs ungeschriebene Poetik ...................... Irene Husser (Münster) Ästhetik des Niederen zwischen Goethezeit und Realismus. Literatur und Pauperismus bei Georg Büchner und Annette von Droste-Hülshoff gelesen mit Erich Auerbach ...... Elisa Garrett (Bayreuth) Zur Affinität des Sehens. Neue Tendenzen einer visuellen Ästhetik in Adalbert Stifters Haidedorf ................................................................... Thomas Giese (Düsseldorf) Der Heilige Rock zu Trier und die Schlesischen Weber ..................... Olaf Briese (Berlin) Sturm-und-Drang? Schauerromantik? Sozialdrama? Sigismund Wieses „Die Bettler“ (1837) und die Sphären des Hässlichen ............................................................... Elisabeth Décultot (Halle-Wittenberg) „Esthétique“. Zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs um 1850 ...... II. Weitere Beiträge Wilfried Sauter (Essen) Zwischen revolutionärer Euphorie und militärischer Niederlage. Vergessene Materialien zum Kampf für die Republik im Frühjahr 1848 in Baden und zum Gefecht bei Dossenbach von Georg und Emma Herwegh und Joseph Fickler ............................................... Alexander Ritter „…mit fremden Federn schmücken“. Über einen Fall verschwiegenen Plagiierens, Samuel Lover und Charles Sealsfields erfolgreichen Amerikaroman Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken (1841) ................. III. Rezensionen Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870. Vormärz – Nachmärz (von Olaf Briese) ................................ Wilhelm Bleek: Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne. Szenen aus der deutschen Geschichte 1815-1848 (von Hermann-Peter Eberlein) ...................................................................... Karl Gutzkow. Maha Guru. Geschichte eines Gottes / Ueber Göthe im Wendepunkte zweier Jahrhunderte. Mit weiteren Texten Gutzkows zur Goethe-Rezeption im 19. Jahrhundert / Kleine autobiographische Schriften und Memorabilien (von Jonas Cantarella) ..... Harro Zimmermann: Ein deutscher Gotteskrieger? Der Attentäter Carl Ludwig Sand. Die Geschichte einer Radikalisierung (von Norbert Otto Eke) .................................................................................... Reinhardt, Stephan: Georg Herwegh Eine Biographie. Seine Zeit unsere Geschichte (von Wilfried Sauter) ..................................................... Anna Danneck: „Mutterland der Civilisazion und der Freyheit“. Frankreichbilder im Werk Heinrich Heines (von Sandra Markewitz) Jürgen Müller (Hg.): Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815-1848) (von Hermann-Peter Eberlein) ....................... Karin Westerwelle, Baudelaire und Paris. Flüchtige Gegenwart und Phantasmagorie (von Sandra Markewitz) ................................................... IV. Mitteilungen Personalia ........................................................................................................... In Memoriam Erika Brokmann (1927-2017) Ein später Nachruf (von Detlev Kopp) .........................................................

Weitere Artikel vom Autor "Norbert Otto Eke/Marta Famula"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

105,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen