0

Literarische Glokalisierung

Glocalisation littéraire // Literary Glocalization, Dt/engl/frz, Colloquium Helveticum 51, Cahiers suisses de littérature générale et comparée Schweizer Hefte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Quaderni svizzeri di letteratura gen

Erschienen am 15.09.2022
36,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783849818371
Sprache: Deutsch
Umfang: 274 S.

Beschreibung

Der Begriff der Glokalisierung wurde in den 1980er Jahren in der Ökonomie und dann in der Soziologie eingeführt, um die wechselseitige Verbindung zwischen globalen Steuerungsprozessen und lokalen Produktions- bzw. Distributionsstrukturen zu beschreiben. In seiner weiteren Geschichte diente der Begriff auch dazu, grundsätzliche Kritik an einem Verständnis von Globalisierung zu üben, in welchem die Bezüge zu den lokalen Grundlagen und Auswirkungen ausgeblendet werden. Literatur ist auf ihre Weise in diese Zusammenhänge verstrickt. Aufgrund ihrer Medialität sind literarische Texte immer auf lokale Produktions- und Rezeptionsorte angewiesen. Zugleich aber müssen sie diese Orte verlassen, um eine potentielle Vielzahl an Leser:innen erreichen zu können. Literatur eignet sich deshalb - so die leitende These dieses Bandes - besonders dazu, die mit dem Begriff der Glokalisierung verbundenen Aushandlungsprozesse zwischen lokalen Gegebenheiten und globalen Herausforderungen zu reflektieren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld

Inhalt

Literarische Glokalisierung Glocalisation littéraire Literary Glocalization Philippe P. Haensler, Stefanie Heine, Sandro Zanetti Einleitung Alexander Beecroft Negotiating the Glocal in the Post-Global: What’s Next for World Literature? Gesine Müller Littérature mondiale et glocalisation. Entre circulation mondiale et dynamiques de réception locales, l’exemple de Gabriel García Márquez Thomas Fries Global und Lokal. Sprachen und Übersetzung, Weltliteratur, Weltpoesie, Komparatistik Rahel Villinger „Bilder von der andern Seite der Welt“. Robert Walsers Reisebericht in seinen zwei Fassungen von 1915 und 1920 Tatjana Hofmann Il’ja Il’fs und Evgenij Petrovs glokale Reisepoetik Anne-Frédérique Schläpfer La Collection ibéro-américaine de l’Institut international de coopération intellectuelle (1930-1939). Un exemple de glocalisation Muriel Pic, Sophie Jaussi Panorama et Sandorama : marque globale, culture locale. Mise en abîme dans les revues pharmaceutiques suisses des années 1960 Dagmar Reichardt Giuseppe Bonaviri’s Book of Stone (1984-2009). A Blueprint for Literary Glocalization Marco Baschera Der Ort im Wort. Poetologische Überlegungen zum Verhältnis von global und lokal in Texten von Franz Josef Czernin Jelica Popović Glokalisierung in der postjugoslawischen Rapmusik Jana Volkmann Weltreiche. Zur Darstellung prekärer Arbeit in zwei ‚Hotelromanen‘ von Monica Ali und Ali Smith Qian Cui Speaking Things and Sentient Worlds. Reading Leung Ping-kwan’s Thing-poems in the Global-Local Context Sebastien Fanzun Inland Empire. Lacan in der Megalopolis Varia Maxime Cartron « Par-delà la présence ». La nature morte de Lubin Baugin dans Tous les matins du monde de Pascal Quignard Rezensionen Comptes rendus Reviews Fabian Saner Auf diesen Romanzement können Sie bauen! (Sabine Haupt. Lichtschaden. Zement. Biel: Verlag Die Brotsuppe, 2021) François Rosset France-Pologne : femmes de lettres au XIXe siècle (Corinne Fournier Kiss, Germaine de Staël et George Sand en dialogue avec leurs consoeurs polonaises, Clermont-Ferrand, Presses de l’Université Blaise Pascal, 2020) Rahel Villinger Shoah heute. Komparatistische Perspektiven auf eine kulturanalytische Frage im 21. Jahrhundert (Susanne Rohr. Von Grauen und Glamour. Repräsentationen des Holocaust in den USA und Deutschland. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021. Gregor J. Rehmer. Die dritte Generation der Shoah-Literatur. Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021) Yvonne Saaybi Constructions et déconstructions de la frontière. La « littérature-monde », un tissu littéraire élastique ? (Patrick Suter et Corinne Fournier Kiss (éds.), Poétique des frontières. Une approche transversale des littératures de langue française (XXe-XXIe siècles), Genève, MétisPresses, 2021) Carmen Carrasco Luján Le multiculturalisme dans la littérature (Fabien Pillet, Multiculturalisme et littérature. Mise en récit de la diversité ethnoculturelle, Genève, MétisPresses, 2021) Verzeichnis der Autoren und Autorinnen Notice sur les auteur(e)s Notes on Contributors Prospectus Band 52 (2023)

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen