Beschreibung
Ist es möglich, philosophische und politische Praxis wirkungsvoll zu verbinden? Diese Frage stellt François Dosse anhand der freundschaftlichen und intellektuellen Beziehung zwischen dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem 2005 verstorbenen Philosophen Paul Ricur. Macron, der Ende der 90er Jahre Ricurs Assistent war, hat sich später zu verschiedenen Anlässen - Erinnerungskultur, Demokratie, Europa, Dialog und Solidarität in der Gesellschaft - auf seine Lektüren von Ricurs Werk und dessen Konzept des fähigen Menschen berufen. Dosse, dessen Vermittlung sich jene Freundschaft verdankte, ist hier angetreten, diesen Konnex nicht nur inhaltlich zu belegen, sondern auch emphatisch zu bejahen - nicht zuletzt als Antwort auf die polemische Skepsis, die Macrons Bezugnahme auf den Philosophen in Teilen der intellektuellen Welt Frankreichs hervorgerufen hatte.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Turia & Kant Verlag
info@turia.at
Schottengasse 3 A
AT 1010 WIEN
Autorenportrait
Paul Ricur übte auf der Grundlage von Phänomenologie und Psychoanalyse großen Einfluss auf die Philosophie Frankreichs aus. Emmanuel Macron, französischer Staatspräsident, war von 1999 bis 2001 sein wissenschaftlicher Assistent.