Beschreibung
In seinem neuen Roman zeichnet Bestseller-Autor Jonathan Coe ein faszinierendes Porträt der Hollywood-Legende Billy Wilder. Los Angeles, Sommer 1976: Durch einen verrückten Zufall lernt die junge Athenerin Calista einen witzigen Herrn mit österreichischem Akzent kennen, ohne zu ahnen, dass es das Kino-Genie Billy Wilder ist, Schöpfer von unsterblichen Filmen wie Manche mögens heiß. Die Begegnung wird ihr Leben verändern. Als Dolmetscherin begleitet sie den Regisseur und seine glamouröse Filmcrew auf die verschlafene griechische Insel Madouri, wo er seinen vorletzten Film Fedora dreht, dann weiter nach München und Paris. Während es für sie eine traumwandlerische Reise ist, sieht sich der jüdische Exilant Wilder mit seiner Geschichte konfrontiert. Mit grandiosem Witz und feiner Ironie zeichnet Coe ein schillerndes Bild des Meisters der Komödie.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Folio Verlag
Hermann GummererLudwig Paulmichl
office@folioverlag.com
Pfarrhofstraße 2d
IT 39100 Bozen
Autorenportrait
Jonathan Coe, 1961 in Birmingham geboren, lebt in London. Er zählt zu den wichtigsten und humorvollsten britischen Autoren der Gegenwart. Zahlreiche Auszeichnungen. Seine Bücher sind in viele Sprachen übersetzt, zuletzt auf Deutsch bei Folio sind erschienen: Nummer 11 (2017) und der Brexit-Roman und Bestseller Middle England (2020).
Rezension
„Verbindet Tiefgang und Müßiggang auf wunderbare Weise.“
Bernd Melichar, Kleine Zeitung
„Nicht nur für Filmliebhaber*innen sehr zu empfehlen.“
Ellen Kipple
„Ein wunderbar kluger und unterhaltsamer Roman. Vielleicht hätte Billy Wilder den Stoff verfilmt und wir wären alle verliebt in diese Geschichte.“
Annemarie Stoltenberg, NDR
„Witzig, wehmütig und anekdotenreich.“
Stern
„Coe schreibt warmherzig, mit feiner Ironie und Witz, mit Charme und einer gewissen bitteren Süße, die auch Billy Wilders beste Filme auszeichnen.“
Frank Menden, Stories! Die Buchhandung
„Mit leiser Melancholie und offener Sympathie.“
Die Presse am Sonntag
„Eine wunderschöne Verbeugung vor dem großen Filmemacher“
Meike Schnitzler, Brigitte
„Die Vermischung von realen und fiktiven Personen macht die Lektüre zu einem spannenden Porträt der Hauptfigur, des großen Regisseurs Billy Wilder. [...] Hervorragend recherchiert.“
Hans Helmut Prinzler, Filmbuch des Monats
„Ein gewagtes aber gelungenes Experiment.“
Renate Mumelter, Die Neue Südtiroler Tageszeitung
„Voller Eleganz und Witz à la Wilder.“
Erich Klein, Anzeiger
„Ein Meisterwerk aus ineinandergreifenden Handlungssträngen, genau recherchierten historischen Details und erdichteten Dingen.“
Ulrike Sárkány, Leseart
„Einer der originellsten Romane des Jahres. […] Sehr pointenreich, bezaubernd und nicht nur für Filmfans zu empfehlen.“
Bernhard Praschl, Kurier
„Ein amüsanter Mix von Filmgeschichtsklatsch, zeitgeschichtlichen Details und amourösen Verwicklungen“
Der Spiegel
„Ein einprägsames, sehr lebendiges Porträt eines der größten Regisseure der Filmgeschichte.“
Johannes Kaiser, Deutschlandfunk Kultur
„Ein so schillerndes wie intimes Porträt. […] Einfühlsam, unterhaltsam, stark!“
Petra Schulte, emotion