0

Mädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe

Intersektionale Wirkprozesse im Lebensverlauf

Erschienen am 09.08.2012, 1. Auflage 2012
26,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863880156
Sprache: Deutsch
Umfang: 227 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Welches Verhältnis besteht zwischen gesellschaftsstrukturellen Konstellationen und der Entstehung sowie Bearbeitung von jugendhilferelevanten Konfliktlagen bei Mädchen und ihren Familien? Wie verläuft der Zugang zur Jugendhilfe und welche Rolle spielt dabei die Migrationsgeschichte? Die Autorin beantwortet diese Fragen, indem sie sich theoretisch sowie methodisch an mehreren Schnittstellen verortet. Zum einen spiegeln sich gesellschaftlich wirkende und sich überschneidende Differenzkategorien im biografischen Verlauf wider. Zum anderen wird die Kategorie Geschlecht im Feld der Jugendhilfe relevant. Darüber hinaus sind auch gesellschaftstheoretische Erkenntnisse der Migrationsforschung im Jugendhilfekontext von Bedeutung. Nicole von Langsdorff formuliert in ihrem Buch Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit. Dabei wird deutlich, dass im Fallverstehen neben den Deutungs- und Bewältigungsmustern der Subjekte auch der Blick auf die existentiellen Bedingungen sowie kernstrukturelle Gesellschaftsbedingungen gerichtet werden sollte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstr. 7
DE 51379 Leverkusen


Autorenportrait

Dr. des. Nicole von Langsdorff, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Darmstadt im Fachbereich und Studiengang Soziale Arbeit

Inhalt

us dem Inhalt: Mädchen (mit Migrationsgeschichte) in den Hilfen zur Erziehung (HzE) Gesellschaftliche Widersprüche im Kontext intersektionaler Strukturkategorien Methodische Anlage Fallrekonstruktionen Edita, 17 Jahre - Ressourcenmobilisierung in der Mehrheitsgesellschaft Leyla, 17 Jahre - Pendelbewegungen als Modus Alexa, 14 Jahre - Verzögerte Unterstützung im Theoretisierung: Soziostrukturelle und soziokulturelle Konstellationen auf dem Weg in die Jugendhilfe Dimensionen zur Konfliktentstehung im Kontext Bewältigung der Konflikte im Kontext von Klasse, Geschlechterverhältnissen und Migration Zugangswege zur Jugendhilfe im Kontext von Klasse, Geschlechterverhältnissen und Migration Differenzkategorie Körper und Alter als Elemente für soziale Ausschließung Bewältigung der Konflikte im Kontext der Differenzkategorien Körper und Alter Zugang zur Jugendhilfe im Kontext der Differenzkategorien Körper und Alter Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse Aufgaben für die Jugendhilfe

Sonstiges

Sonstiges