Beschreibung
Ein zwielichtiger Nazi-Stoßtrupp ist in Palermo unterwegs, die braunen Schergen sollen im Dom das Grab von Friedrich II. plündern. Einen, der sich in Leben und Tod des Staufer-Kaisers auskennt, hat man erpreßt, den Kulturraub zu unterstützen – seine Liebste ist in Ravensbrück interniert und wird aus dem KZ nur freikommen, wenn der Grabschatz entführt ist. – So jedenfalls erinnert sich im Erscheinungsjahr dieses Romans ein Jazz-Kenner namens Urs Hürlimann aus den 30er Jahren. Aber damit nicht genug: Während der unfreiwilige Begleiter der düsteren Expedition seine Geliebte aus dem braunen Deutschland zu retten versucht, weht ihn die Geschichte eines anderen Liebenden an, die so wenig wahr sein kann, wie seine eigenen Erlebnisse und Bedrängnisse: Es ist die Geschichte eines Troubadours aus der Zeit des Staufer-Kaisers, der seine Herzensdame aus den Fängen einer machtvollen Intrige befreien will.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Axel Dielmann Verlag KG
neugier@dielmann-verlag.de
Donnersbergstr. 12
DE 60528 Frankfurt am Main
Autorenportrait
Ernst Kretschmer ist 1951 geboren, studierte Germanistik, Geschichte, Philosophie und Komparatistik in Köln, Caen und Bonn. Er ist Mitherausgeber der Stuttgarter Morgenstern-Ausgabe. 1990 erhielt er den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. - Nach Lehraufträgen in Mailand, Pavia und Bergamo war Ernst Kretschmer seit 2005 Professor für Linguistik an der Universität von Modena.
Leseprobe
Bei Pirandello lese ich den Vergleich des Todes mit einem Insekt, das auf dem Rücken eines Menschen sitzt und dort von einem, der vorübergeht, gesehen wird. Entschuldigen Sie, spricht dieser ihn an, Sie haben da etwas auf Ihrem Rücken sitzen. Ich meine, es könnte der Tod sein. Soll ich ihn entfernen? - Auf der Bank gegenüber harren geduldig drei alte Männer in dunklen Anzügen aus. Die starre Würde ihrer faltigen Gesichter lässt sie wie Sargträger erscheinen. Musternd blicken sie herüber, wie um mein Gewicht abzuschätzen.