Beschreibung
Bildnerische Textarbeiten stehen im Fokus dieses Buches. Ingke Gu¨nther zeigt vorwiegend seriell angelegte Werke auf und aus Papier, in denen sie sich mit Schrift und Worten bescha¨ftigt. Dabei ist sie sowohl an dem interessiert, was die Begriffe oder Phrasen inhaltlich transpor- tieren, als auch an deren formbarer Gestalt. Allen Arbeiten - abgesehen von einer Werkgruppe - liegt Schrift zugrunde, auch wenn manche Cut Outs und Textzeichnungen den Lesefluss stolpern lassen oder sich ga¨nzlich einer Lesbarkeit entziehen. Die Auswahl der hier vorgestellten Arbeiten gibt Einblicke in jene sprachbasierten Werkserien, die im Fru¨hjahr 2022 im Literaturhaus Halle (Saale) in einer Einzelausstellung pra¨sentiert wurden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Axel Dielmann Verlag KG
neugier@dielmann-verlag.de
Donnersbergstr. 12
DE 60528 Frankfurt am Main
Autorenportrait
Ingke Günther studierte Kunstpädagogik und Kunstgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und schloss ihr Studium 1998 als Magistra Artium ab. Seitdem ist sie als Künstlerin sowohl bildnerisch tätig als auch mit Aktionen im öffentlichen Raum präsent. Ihr vorrangiges Interesse gilt alltagskulturellen Phänomenen in Ding, Wort und Geschehen. Neben den bildnerischen Arbeiten, die Geschriebenes ins Zentrum setzen, beschäftigt sie sich mit der performativen Gestaltung von Situationen und Installationen, die drinnen wie draußen und eher in den Peripherien stattfinden. Sie arbeitet gerne im Duo mit Jörg Wagner sowie im Verbund der gärtnerpflichten, die sich als Kollektiv interdisziplinär zusammensetzen. Mit Freude kuratiert sie das partizipativ angelegte Gießkannenmuseum und macht auch hier die Verbindungslinien zur Kunst sichtbar. Sie ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund und mit Aktionen, Projekten und Ausstellungen im In- und Ausland vertreten. Ingke Günther lebt und lehrt in Gießen. Mehr über Ingke Günther und ihre Arbeiten unter www.guentherundwagner.de
Inhalt
ANDREA GERK
Arschkrapfen, Hasenhirn, Poussierstängel oder die Kunst des schönen Schimpfens
CHRISTIANE HOLM
Macharten Überlegungen zur Bildserie immer was zu tun
MARKUS LEPPER
Dreizehn geschnitten
ALMA-ELISA KITTNER
Die unsagbaren Freuden der Aufzählung
Zeichnungen|Collagen
Cut Outs|Montagen|Wandinstallationen
Drucksachen
Angaben zu Autor:innen und Künstlerin
Danksagung