0

Pünktlich wie die deutsche Bahn?

Eine kulturgeschichtliche Reise bis in die Gegenwart

Erschienen am 26.07.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866745766
Sprache: Deutsch
Umfang: 219 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 20.9 x 13.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Ab 1835 entwickelte sich die Eisenbahn in Deutschland zu einem unverzichtbaren Verkehrsmittel. Sie blieb es bis zu Beginn der 1960er Jahre, als die Massenmotorisierung die 'gute alte Zeit' der Eisenbahn beendete. Ihr Anteil im Personenverkehr ist seitdem auf nicht einmal ein Zehntel geschrumpft. Inzwischen konkurriert sie zudem mehr schlecht als recht mit Billigfliegern und Fernbussen und kann mangels politischer Weichenstellungen ihre System- und Umweltvorteile nicht ausspielen. JohannGünther König erzählt die Geschichte der zunehmend krisenhaften Beziehung von Mensch, Politik und Eisenbahn. Dabei ist Kritik an der Bahn nicht erst ein heutiges Phänomen. Bereits 1836 hieß es etwa: 'Der Tritt zum Wagen ist zu hoch, um auf und ab zu gehen.' Gegenwärtig sind es nicht nur Verspätungen, Zugausfälle und Betriebsstörungen aller Art, die den Ruf des Marktführers Deutsche Bahn schädigen. König zeigt die Probleme und Möglichkeiten des immer komplexeren Eisenbahngeschehens auf und fragt, wie und inwieweit überhaupt noch die Weichen für einen Neuanfang gestellt werden können.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
zu Klampen Verlag Dietrich zu Klampen und Dr. Rolf Johannes
Miriam Hirschauer
info@zuklampen.de
Röse 21
DE 31832 Springe
https://zuklampen.de/produktsicherheit/

Autorenportrait

Johann-Günther König, Jahrgang 1952, verfasst als freier Autor überwiegend Werke zu kulturhistorischen, politökonomischen und Themen rund um seine Heimatstadt Bremen. Bei zu Klampen sind von ihm »Die Autokrise« (2009) und »Das große Geschäft. Eine kleine Geschichte der menschlichen Notdurft« (2015) erschienen.

Rezension

»Das deutsche Bahnsystem ist marode und wird von der Politik seit Jahrzehnten vernachlässigt. "Wie das kam und wohin das führt, zeigt Johann-Günther König überzeugend.« Hannes Hintermeier in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juli 2018

»Eine normale Bahnfahrt bietet beste Gelegenheit, diese gut 200 Seiten zu lesen. Und es lohnt sich, auf historische, politische und kulturelle Streifzüge zu gehen, weil sie auch ein Stück Zeitgeschichte sind.« Janina Fleischer in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 18. August 2018

»Kein weiteres Bahn-Bashing (…) Der Autor beleuchtet den Zustand der deutschen Bahn gleichwohl kritisch. (…) Äußerst unterhaltsame, gut geschriebene und interessante kulturgeschichtliche Reise.« Christoph Huppert in: Radio aktiv, 21. August 2018

»Kurzweilig und kritisch beschreibt König den Werdegang der Eisenbahn – und räumt auch mit einigen Mythen auf.« Klaus Kurpjuweit in: Der Tagesspiegel, 29. August 2018

»König setzt sich kritisch mit der Verkehrspolitik in Deutschland auseinander. (...) Er erzählt so die Geschichte der zunehmend krisenhaften Beziehung von Politik und Bahn und zeigt die Probleme und Möglichkeiten des immer komplexeren Eisenbahngeschehens auf.« Ralf Deppe in: DNV online, 1. August 2018

»Themen sind (…) gut dargestellt, eine anregende Lektüre für die nächste Bahnfahrt, die ab 200 km allerdings einiges teurer sein dürfte als ein Flug von 2000 km.« W. Grünhagen in: allesbremer.de, 29. August 2018

»Wenn der (...) Publizist Johann-Günther König hierzulande in Analyseabsicht mit der Bahn fährt, kann dabei nur ein kluges kulturgeschichtliches Kompendium herauskommen. (...) Mit bewundernswerter Leichtigkeit hangelt sich König argumentativ an Quellen des zügigen Zeitalters entlang.« Henrik Werner in: Weser-Kurier, 18. Juli 2018

»… fundiert, mit Hintergrundwissen und aufbauend auf umfangreichem Quellenstudium. […] Ein lesenswertes und somit empfehlenswertes Buch; Reise- oder Feierabendlektüre mit Gewinn!« Olaf Bade in: Lok Report 08/19

»König räumt mit dem Mythos auf, dass früher bei der Bahn alles besser und pünktlicher war.« Brauers Lesetipps, Herbst/Winter 2019/2020

»Johann-Günther König gelingt mit diesem Buch ein spannender, weit verzweigter Wurf, (…) eine geschickte Verquickung zwischen Wissen, Geschichte und Geschichten.« Bücher.de, 6. April 2023

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Betriebswirtschaft, Unternehmen"

Alle Artikel anzeigen