0

Im Dialog mit Gómez Dávila

Gegenaphorismen, Variationen, Korollarien, zu Klampen Essays

Erschienen am 18.07.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866748330
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S.
Format (T/L/B): 2 x 19 x 12.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Erst gegen Ende seines Lebens wurde der kolumbianische Philosoph Nicolás Gómez Dávila durch sein brillantes Aphorismenwerk international bekannt. Seit dieses Werk aber in nahezu alle wichtigen Sprachen übersetzt wurde, fasziniert es weltweit Leserinnen und Leser jeder politischen Couleur. Vittorio Hösle hat sich über viele Jahre mit Gómez Dávilas Denken auseinandergesetzt. Im Zuge seiner intensiven Beschäftigung mit dem provokant anachronistischen Autor Gómez Dávila entstanden die Gegenaphorismen, Variationen, Annotationen, die in diesem Band versammelt sind. Sie begründen zugleich ein neues literarisches Genre. Die Einführung in Rezeption, Leben und Denken Gómez Dávilas, die zumal dessen systematischstes Werk, die 'Textos', philosophie- und ideengeschichtlich einordnet, liefert einen unverzichtbaren Beitrag zum Verständnis des 'katholischen Reaktionärs aus den Anden'.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
zu Klampen Verlag GbR
info@zuklampen.de
Röse 168
DE 31979 Springe


Autorenportrait

Vittorio Hösle, geboren 1960, studierte Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Klassische Philologie und Indologie. Er hatte Gastprofessuren u. a. in Ulm, Essen, der New School for Social Research New York und der ETH Zürich inne. Im Jahr 1999 nahm er einen Ruf auf einen Lehrstuhl an der University of Notre Dame, Indiana, an, wo er seither lehrt. Er hat zahlreiche Schriften veröffentlicht und gilt als einer der herausragenden Vertreter der philosophischen Richtung des objektiven Idealismus.

Rezension

»Hösle bietet seinen Lesern eine ausführliche Einleitung, die den ‚Mythos‘ Dávilas als eines exotischen, geistesaristokratischen Charakterkopfes aufruft, um dann sein Leben Revue passieren zu lassen.« Till Kinzel in: Die Tagespost, 4. August 2022

»Die von Hösle gewählte Form von Aphorismus und Gegenaphorismus wird Dávilas Denkweise noch im Widerspruch gerecht.« Magnus Klaue in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2022

»In geistig-geistlicher Hinsicht ist Hösles Bereitschaft, das Gespräch mit Gómez Dávila wiederaufzunehmen, ungemein fruchtbar.« Eberhard Geisler in: Der Tagesspiegel, 11. August 2022

»Vittorio Hösle traut sich was. Der Philosoph sucht den Dialog mit einem Toten – und zwar in dessen ureigener Disziplin, in der Kunst des Aphorismus.« Alexander Kissler in: Deutschlandfunk Kultur, »Lesart«, 12. November 2022

Weitere Artikel aus der Reihe "Essays"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/20., 21. Jahrhundert"

Alle Artikel anzeigen