Beschreibung
Grußwort Eine Liebeserklärung an unsere Demokratie Boris Pistorius Begrüßung KeyNote Impulse Begrüßung Carsten Rose, Sabrina Schönrock, Friedel Durben Demokratie schützen - zur Rolle der Institutionen und ihrer Mitwirkenden Andreas Voßkuhle Vom Wesen einer demokratischen Polizei Dirk Götting Forschung und Polizei. Projekte - Studien - Thesen Rassismus und Diskriminierung in der polizeilichen Praxis Tobias Singelnstein "Dicke Bretter bohren" - Begünstigende und behindernde Faktoren auf dem Weg zu einer kultursensiblen und rassismuskritischen Polizeikultur Rafael Behr Zum Beitrag der politischen Bildung zu einer demokratischen Polizeikultur HansGerd Jaschke "Racial profiling möchte ich da gar nicht groß negieren oder von der Hand weisen". Rassismus und Polizeiarbeit. Eine qualitative Studie zu rassismusrelevanten Erklärungs- und Handlungsmustern von Polizist*innen in NRW Kathrin Schroth, Karim Fereidooni Kategorisieren von Menschen. Eine Konzeption für die Erforschung polizeilicher Diskriminierung Jens Bergmann, Astrid Jacobsen "Die Pizza" und "der Antisemitismus". Antisemitismusprävention als Handlungsfeld in der Polizeiausbildung. Eine Projektvorstellung Sarah Jadwiga Jahn Polizei und Shoa - oder vom Umgang mit geschichtlicher Verantwortung in der Polizei Niedersachsen Dirk Götting Sexismus, sexuelle Gewalt und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Laura Saldarriaga Über und Unterordnen Von den Mühen, Geschlechterverhältnisse in Ordnung zu halten Diana Lengersdorf, Kai Seidensticker Aktivist*innen im Polizeidienst? Vorteile und Herausforderungen des LSBTIQ*-Aktivismus für die demokratische Polizei Verena Molitor, Tatiana Zimenkova Beyond Equality, Beyond Difference - zur Begegnung von Polizei und Homosexualität Richard Lemke Tagung Forschungslandschaften - Kongress Demokratische Polizei - Ausblick auf Forschung und Polizei Daniela Klimke Ausstellung aktueller Projekte und Initiative aus der Forschung und von den Polizeien Niedersachsen Polizeischutz für die Demokratie Cathrin Bergjohann Demokratische Polizei - In, auf, über, durch und mit dem Enterprise Social Network der Polizei Niedersachsen Till Maurer Strukturierte Einsatznachbereitung (sEN) in der AAO der Polizei Niedersachsen Jan L. Lorenz Hamburg Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg (DeWePol) Eva Groß, Stefanie Kemme, Ulrike Zähringer, Julia Clasen, Anabel Taefi, Joachim Häfele FOSPOL Die Forschungsstelle für strategische Polizeiforschung an der Akademie der Polizei Hamburg Nils Zurawski, Wolfgang Weidemann, Annabelle Möhnle, Franziska Franz Das Institut für transkulturelle Kompetenz (ITK) der Akademie der Polizei Hamburg auf dem Kongress Netzwerk Demokratische Polizei in Hannover Sonja Clasing DemoRes Martin Kagel Deutsche Hochschule der Polizei ZuRecht Die Polizei in der offenen Gesellschaft Maike Kreyenborg, Franziska Ludewig, Kristin Weber Das Modellprojekt Politische Bildung und Polizei Philipp Kuschewski Sachsen Vorzüge und Herausforderungen von eingebetteter Polizeiforschung. Beobachtungen anlässlich der Gründung des Sächsischen Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) Christoph Meißelbach SachsenAnhalt Organisationsentwicklungs- und Forschungsprojekt zur Erhöhung der Interkulturellen Kompetenz in der Landespolizei Sachsen-Anhalt Thomas Enke, Nicole Bartsch Hessen Werte und Demokratie - Demokratiebildung an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung. Eine Handreichung für Lehrende und Interessierte Katharina Seip Bundeskriminalamt Die "Konferenz der Hochschulen und Fachbereiche der Polizei (HPK)" stellt sich vor Thorsten Heyer LSBTIQNordverbund Gelebte Diversität, Ansprechpersonen für LSBTI der Polizei im Nordverbund HH, SH und Niedersachsen Leon Dietrich LeuphanaUniversität Lüneburg DFGForschungsprojekt "
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag für Polizeiwissenschaft
verlag@polizeiwissenschaft.de
Eschersheimer Landstraße 508
DE 60433 Frankfurt