0

Rotenburger Schriften 100

Rotenburger Schriften 100/2020

Erschienen am 24.11.2020, 1. Auflage 2020
16,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783867079006
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Rotenburger Schriften, die regionale Jahresschrift für den Landkreis Rotenburg (Wümme), beschäftigen sich im diesjährigen Jubiläumsband vor allem mit der eigenen Geschichte. Sie finden Aufsätze zu folgenden Themen: 100 "Hefte" der Rotenburger Schriften in 66 Jahren Vom "Heimatschutz" zur Regionalität in Zeiten der Globalisierung H.J. Wolf ein bemerkenswerter Autor der Rotenburger Schriften Die Anfänge des Heimatbundes Rotenburg/Wümme Archäologie beim Heimatbund Rotenburg/Wümme Errichtung des Instituts für Heimatforschung in Rotenburg/Hann. Das Scheitern zweier Berufswechsel nach Rotenburg Ein Promotionsprojekt: Rotenburg 1963 Erinnerungen an Rotenburg: Flurnamenforschung im Altkreis Liquidation des Instituts für Heimatforschung und Heimatbundes Die Ereignisse im Raum Zeven am Ende des Zweiten Weltkrieges Die Kurhannoversche Landesaufnahme und ihre Militärkarte Die Wassermühle in Grapenmühlen bei Wittorf

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
PD-Verlag GmbH & Co. KG
Jeannine Hampfe
info@pd-verlag.de
Everstorfer Straße 19
DE 21258 Heidenau
www.pd-verlag.de

Inhalt

Inhalt Grußwort des Landrates des Landkreises Rotenburg (Wümme) ............................ 5 Grußwort des Landschaftsverbandes Stade ............................................................ 6 Editorial................................................................................................................... 8 Teil 1: 100 Rotenburger Schriften und 36 Sonderbände 100 „Hefte“ der Rotenburger Schriften in 66 Jahren............................................14 Wolfgang Dörfler, Gyhum und Stefan Hesse, Rotenburg Vom „Heimatschutz“ zur regionalen Verortung in Zeiten der Globalisierung ..... 30 Gudrun Fiedler, Stade Dr. Hans-Joachim Wolf – ein bemerkenswerter Autor der Rotenburger Schriften ........................................ 38 Wolfgang Dörfler, Gyhum Teil 2: Heimatbund Rotenburg/Wümme, Heimatmuseum und Institut für Heimatforschung Die Anfänge des Heimatbundes Rotenburg/Wümme ........................................... 49 Uwe Janßen, Liederbach/Taunus Archäologie beim Heimatbund Rotenburg/Wümme ............................................ 59 Stefan Hesse, Rotenburg (Wümme) „Haus für gesamtdeutsche Arbeit, Archiv und Bibliothek“ – die Errichtung des Instituts für Heimatforschung in Rotenburg/Hannover ........ 109 Sönke Kosicki, Bremervörde-Elm Das Scheitern zweier Berufswechsel nach Rotenburg........................................ 132 Bernd Ulrich Hucker, Vechta Ein Promotionsprojekt: Rotenburg 1963 ............................................................ 138 Ulrich Scheuermann, Göttingen Erinnerungen an Rotenburg ................................................................................ 146 Pierre Hessmann, Mariakerke/Belgien Liquidation des Instituts für Heimatforschung und des Kreisheimatbundes Rotenburg/Wümme durch den Notvorstand 2010 .............. 154 Ernst-Ulrich Pfeifer, Rotenburg Teil 3: Regionalgeschichtliche Aufsätze Die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren im Raum Zeven ............................................................................ 163 Michael Ahrens, Hamburg Die Kurhannoversche Landesaufnahme und ihre Militärkarte...........................199 Wolfgang Dörfler, Gyhum Die Wassermühle in Grapenmühlen bei Wittorf ................................................. 235 Hans-Joachim Turner, Riekenbostel Ludmilla Mischok geht nach 25 Jahren in den Ruhestand ................................. 243 Wolfgang Dörfler, Gyhum und Luise Knoop, Visselhövede Buchbesprechung Johann Christian Findor und die kurhannoversche Moorkolonisation im 18. Jahrhundert................................................................. 246 Wolfgang Dörfler, Gyhum Hans Heinrich Seedorfs Wirken in der niedersächsischen Landeskunde – ein Nachruf .................................................. 251 Hans-Heinrich Meyer, Erfurt und Peter Könemann, Porta Westfalica Nachruf auf Ewald Albers aus Zeven ................................................................. 254 Wolfgang Dörfler, Gyhum François Villons „Notwendige Nachschrift mein Begräbnis betreffend“ Gedichtvorstellung .............................................................................................. 258 Wolfgang Dörfler, Gyhum Autoren und Herausgeber ................................................................................... 271

Weitere Artikel vom Autor "Dörfler, Wolfgang/Knoop, Luise/Jarecki, Walter"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen