0

Die Gäste des Führers

Erschienen am 29.10.2014
9,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783867120982
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S., 155 Illustr.
Format (T/L/B): 2.5 x 21.5 x 14 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Anfang September 1944 wurden etwa 15.000 flämische Kollaborateure im Windschatten der überstürzt aus Belgien abziehenden deutschen Wehrmacht ins Deutsche Reich "evakuiert". Der "Gau Ost-Hannover", einst territoriale Verwaltungseinheit der NSDAP, wurde zur Fluchtinsel für Tausende flämische Familien, insbesondere für Angehörige der freiwilligen Waffen-SS. Sie verließen Haus, Hof und Heimat aus Angst vor Repressalien, aber nach wie vor im hartnäckigen Glauben an den "Endsieg". Sie gründeten in Bad Pyrmont eine Exilregierung, die vom "Reich" finanziell unterstützt wurde, und schickten ihre blutjungen Söhne ("in der Heide ausgebildet") noch Ende März 1945 an die Ostfront. Fünf Wochen vor Kriegsende. In Deutschland war der Tod allgegenwärtig. Hunderttausende von Flüchtlingen irrten quer durch die Landschaft, da die Russen ihnen auf den Fersen waren. Häftlinge in den Konzentrationslagern hatten ihre Todesmärsche angetreten und Menschen starben durch Unterkühlung, Unterernährung und Erschöpfung. Racheakte, Vergeltungsmaßnahmen und wilde Zerstörungen waren an der Tagesordnung. Flämische Frauen und Kinder harrten aus in dieser "Höhle des Löwen", während ihre Männer, verblendet von einer menschenverachtenden Ideologie, an der Seite ihrer "deutschen Kameraden" auf verlorenem Posten kämpften. "Gut geschrieben, gut recherchiert, gut dokumentiert berichtet Rosine De Dijn aus einer interessanten Perspektive, über eine faszinierende aber wenig bekannte Periode der Geschichte des Zweiten Weltkrieges." (Prof. Dr. Herman Van Goethem, Historicus der Universität Antwerpen)

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Grenz-Echo AG
Carolin Schulzen
cschulzen@ge-media.be
Marktplatz8
BE 4700 Eupen

Autorenportrait

Rosine De Dijn, geb.1941 in Flandern, freie Journalistin und Autorin zahlreicher Reportagen und Bücher, u.a. "Des Kaisers Frauen: Eine Reise mit Karl V. von Flandern durch Deutschland bis in die Estremadura" (DVA 1999), "Das Schicksalsschiff. Rio de Janeiro-Lissabon-New York 1942" (DVA 2006), "Deutsche unter Belgiern" (GEV 2011).

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Alle Artikel anzeigen