Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland
Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge 11 - Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 27
Erschienen am
23.10.2023, 1. Auflage 2023
Beschreibung
Im Mittelalter verfügte so gut wie jede Stadt über eine eigene Befestigung. Sie bot eine effektive militärische Verteidigung, schied den Rechtsbezirk der Stadt vom Land und veranschaulichte Wohlstand und Selbstbewusstsein, denn die Stadtmauer war damals in der Regel das aufwendigste Bauwerk einer Kommune. Auch wenn solche Befestigungen später oft aus dem Stadtbild verschwanden, blieben doch in vielen märkischen Orten umfangreiche mittelalterliche Mauerreste und prächtige Wehrbauten erhalten. Gemessen an ihrer architektonischen und historischen Bedeutung sind sie aber bisher nur unzureichend gewürdigt worden. Eine 2018 in Brandenburg an der Havel durchgeführte Tagung versammelte daher die Ergebnisse aus dreißig Jahren archäologischer und bauarchäologischer Forschungstätigkeit im Land Brandenburg und bereicherte sie auch um Ausblicke nach Nord- und Westdeutschland. Außerdem widmete sie sich architektur- und kulturhistorischen Fragen wie nach den Bauherren oder den Kontexten bestimmter Bauformen und Baugestaltungen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Lukas Verlag
Frank Böttcher
lukas.verlag@t-online.de
Kollwitzstr. 57
DE 10405 Berlin