0

Selbstverletzendes Verhalten

Wie Sie Jugendliche unterstützen können, BALANCE ratgeber

Erschienen am 13.09.2019, 1. Auflage 2019
17,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783867391764
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format (T/L/B): 1 x 19.5 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen macht Eltern, Pädagogen und alle, die damit in Kontakt kommen zutiefst ratlos. Befremden und Unverständnis, Scham und Schuldgefühle kulminieren oft in hilflosen Verboten und stärkerer Kontrolle. Dabei ist gerade ein hilfreicher Umgang mit diesem Phänomen nur möglich, wenn neben Gesprächsbereitschaft und Zuhören die Perspektive der Jugendlichen konsequent eingebunden und ihre Autonomie gewährleistet bleibt. Dieser Ratgeber verdeutlicht dies mit Information und Erfahrungsberichten. Das Buch vermittelt Zuversicht, wenn die Unsicherheit zu groß wird: Es zeigt, wann man eingreifen sollte und darf, wie man helfen kann, aber auch, wie man sich selbst schützt und abgrenzt. Dabei knüpft es an den konkreten Lebenswelten aller Beteiligten an und geht auf drängende Fragen zum hilfreichen Umgang mit Autoaggressivität ein.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychiatrie Verlag GmbH
verlag@psychiatrie-verlag.de
Ursulaplatz 1
DE 50668 Köln

Autorenportrait

Pamela Wersin, BA Pflege und Gesundheitsförderung, ist Pflegefachfrau und pflegerische Abteilungsleiterin der stationären Jugendforensik an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Dr. Susanne Schoppmann ist Fachkrankenschwester für psychiatrische Pflege, promovierte Pflegewissenschaftlerin und arbeitet derzeit an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel in der Abteilung Entwicklung & Forschung Pflege.

Inhalt

Geleitwort 8 Annäherung an ein heikles Thema 11 Gefühlschaos bei Eltern 14 Auswirkungen auf die ganze Familie 16 Informationsmangel in Schulen und Jugendtreffs 19 Ängste und Vorurteile 22 Vereinfachungen und Einstellungen 23 Wenn Stereotype zu Ausgrenzung führen 24 Verinnerlichung der zugeschriebenen Merkmale 28 Stereotype infrage stellen und ersetzen 30 Was ist Selbstverletzendes Verhalten? 34 Ist Selbstverletzendes Verhalten eine Krankheit oder ein Symptom? 35 Diagnose »nichtsuizidales Selbstverletzendes Verhalten« 37 Suizidgedanken oder -absichten 41 Wie viele Jugendliche verletzen sich selbst? 45 Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionen 47 Erleben von Stress 48 Kohärenzgefühl 50 Wer braucht welche Hilfe und wann? 55 Rituale und Körperschmuck – kulturelle Aspekte 55 Körpermodifikationen 56 Körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen 57 Welche Art von Hilfe wünschen sich betroffene Jugendliche? 61 Reden und Zuhören 63 Verbindung zu anderen Erwachsenen 64 Formale Organisationen 65 Stigma reduzieren und Vertraulichkeit wahren 66 Familiärer Kontext 67 Meine eigene Rolle 69 Wann darf, sollte oder muss ich mich »einmischen«? 70 Was können Eltern und Familien tun? 73 Zusätzliche Aufgaben von Lehr- und Fachpersonen 75 Institutionelle Maßnahmen 76 Was können Sie selbst tun? 79 Nachahmungseffekte 81 Diskussion: Bedecken oder nicht? 82 Sich selbst Unterstützung suchen 83 Welche Hilfsangebote gibt es? 88 Welche Behandlungsvarianten gibt es? 88 Worum geht es in der Psychotherapie? 90 Was ist bei der Suche nach einem Therapieangebot wichtig? 93 Therapieformen 95 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) 96 Kognitive Verhaltenstherapie 97 Schematherapie 98 Mentalisierungsbasierte Therapie 99 Pharmakotherapie (Medikamente) 100 Einbezug von Bezugspersonen in die Therapie 100 Selbsthilfe 102 Notfalltelefon 106 (Familien-)Beratungsstellen 107 Kollegiale Beratung und konsiliarische Unterstützung 110 Beratung und Unterstützung: Adressen und Links 112 In der Schweiz 112 Für Erwachsene 112 Für Jugendliche 113 In Deutschland 114 Für Erwachsene 114 Für Jugendliche 115 In Österreich 115 Für Erwachsene 115 Für Jugendliche 116 Selbsthilfe 117 Projekte und Antistigma-Arbeit 118 Zum Nach- oder Weiterlesen 119 Verwendete Literatur 122

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Angewandte Psychologie"

Noch nicht lieferbar

20,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

18,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

18,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch