Beschreibung
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit aktuellen inhaltlichen und methodolo-gischen Schwerpunkten der Fremdsprachendidaktiken und der Sprachlehr-/lern-forschung aus Sicht von Bremer Doktorandinnen und Doktoranden. Allen Beiträgen gemeinsam ist der Versuch, den Vorrang inhaltlicher Interessen gegenüber forschungsmethodischen Überlegungen zu bewahren. Die Idee zu diesem Band entstand im Rahmen eines kollegialen Austauschs unter Bremer Promovenden über die Konzepte und Vorannahmen, die ihren Dissertationsprojekten zugrunde liegen. Intensive Auseinandersetzungen über die Wahl geeigneter Forschungsmethoden ließen die Frage aufkommen, wie eigene Forschungsschwerpunkte gegenüber äußeren Sachzwängen bewahrt werden können und in welchem Ausmaß ihre Wahl disziplininternen und -externen Einflüssen unterliegt. Die Diskussionen führten zu dem Wunsch, das gemeinsame Nachdenken über das Wissenschaftsverständnis der beteiligten Disziplinen zu vertiefen und zugleich zu nutzen, um sich der Prämissen in den eigenen Forschungsprojekten erneut zu vergewissern. Die Ergebnisse dieses Vorhabens sind in diesem Band versammelt.
Inhalt
Vorwort 9
Überlegungen zu einem reflexiven Wissenschaftsverständnis –
eine Einführung 11
Die gegenstandsgerechte Erforschung von Unterrichtsversuchen
am Beispiel bilingualer Module im Mathematikunterricht 29
Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung
eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts 45
Das Gras auf der anderen Seite ist immer grüner –
Über Outputmessungen und ihre Ideologien im internationalen Kontext 65
Entwicklung und Evaluation einer Lehrerhandreichung
für den Anfangsunterricht Spanisch in der Sekundarstufe I:
Reflexion zur Minimierung der Theorie-Praxis-Problematik 89
Eine Frage der Verantwortung – Zur
von Lehrkräften am Beispiel mündlicher Klassenarbeiten
im Französischunterricht 113
Lehrerfortbildung für Englischlehrkräfte in der Grundschule
in Anlehnung an ein englisches Vorbild – Schulentwicklung
durch den Blick über den Tellerrand 137
– Die historische Perspektive
innerhalb der Fremdsprachendidaktik 159
Perspektivisch-reflexive Forschung am Beispiel von Literatur
im Fremdsprachenunterricht 177
Qualitative Güte – Reflektierte Subjektivität
in der Schreibprozessforschung!? 197
Autorinnen und Autoren 209