0

Fakten und Vorbehalte

Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag

Merten, Stephan / Scherer, Gabriela / Hayer, Björn / Heintz, Kathrin
Erschienen am 26.04.2018
39,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783868217490
Sprache: Deutsch
Umfang: 390
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Inhalt

Vorwort        1 MICHAEL BRAUN Paare auf verlorenem Posten? Die Wahlverwandtschaften und die Folgen für den deutschen Liebesroman (Theodor Fontane und Dieter Wellershoff)        9 HELMUT SCHMIEDT „... und laß das Büchlein deinen Freund sein“. Was der Leser Werther die ‚Werther‘-Leser lehrt        27 RÜDIGER ZYMNER Theater in Versen        39 Björn Hayer Der Sklave und seine Despotin. Dekonstruktion und Goethe-Reflexion in Leopold von Sacher-Masochs Venus im Pelz        53 HOLGER EHRHARDT „3 Tage darauf wurde der Erzähler in den Treffen bei Kluvensiek grade hinter mir erschossen“. Zur Identität des Beiträgers von KHM 107a        65 HIROKO NISHIGUCHI Sneewittchen war das tapfere Schneiderlein. Betrachtungen zu japanischen Illustrationen der Grimm’schen Märchen in der Frühphase        79 MICHAEL BAHN Falling in love with details. Das Detail in der Illustration des Märchenbilderbuchs der DDR        101 ALFRED MESSERLI Zur gegenseitigen Erhellung von Text und Prätext am Beispiel von „Rumpelstilzchen“ in der FAZ        119 GERHARD W. FIEGUTH Europäische Aphoristik im Gespräch – Von Hippokrates zu Lec        135 STEPHAN MERTEN Fakten und Effekte        149 MONIKA WOLTING „Auf verlorenem Posten“. Zur Lage der Bundeswehrsoldaten im Afghanistankrieg        161 VOLKER LADENTHIN Glosse über die Literarizität nicht-fiktionaler Namen        175 ACHIM HÖLTER The name of the dog        193 WALTER KÜHN Ernst und Spott. Kleists Ode für Friedrich Wilhelm den Dritten        207 KATHRIN HEINTZ Rotkäppchen und die Ästhetik des Vorbehalts        221 GABRIELA SCHERER Literarisierte Bootsfahrten auf dem Zürichsee – ein Streifzug von Klopstock bis Kracht. Sealsfields Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften im Lichte einer „Ästhetik des Vorbehalts“        239 HEINZ RÖLLEKE „Dâ mite er swaere stunde möhte senfter machen“. Ernst Wiecherts Texte für Almanache der Verlage Langen Müller und Kurt Desch: Typoskripte der Erstfassung sowie des Erstdrucks mit handschriftlichen Korrekturen des Autors        253 WERNER BELLMANN „O unberachenbere Schreibmischane“. Schreibfehler in Typoskripten: ein editorisches Problem, dargestellt an Texten Heinrich Bölls        265 MICHAEL BAUM Selbstbeschreibungen im Kommunikationssystem Literaturdidaktik        275 HELGA AREND „Traumgesichter“, Theaterwelten und „Bildschriften auf der Höhlenwand der Nacht“ – Botho Straußʼ Wege zur Erkenntnis        291 STEFAN NEUHAUS „Der Mensch eine Bestie“: Martin Walser als Dramatiker        305 MICHAEL SCHMITZ Ein Abend mit Martin Walser        329 BJÖRN BÜHNER Historia Magistra Vitae? Geschichte(n) nach der Geschichtsphilosophie im Werk von Hans Magnus Enzensberger        333 UTA SCHAFFERS Nostalgisches Begehren? Suchen und Finden in modernen und postmodernen Reisetexten von Kellermann, Kracht und Herrndorf        349 JANIN AADAM / KATHARINA TURGAY Warten auf die eine: Musik – Lyrik – Sprache        371

Weitere Artikel aus der Reihe "KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften"

Alle Artikel anzeigen