0

Erfolgreich Abschlussarbeiten verfassen/Erfolgreich recherchieren

2 Tle, Pearson Studium - Scientific Tools

Erschienen am 01.04.2016, 1. Auflage 2018
19,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783868943023
Sprache: Deutsch
Umfang: 353 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Für  das  Ziel  eines  erfolgreichen  Studienabschlusses  in  den  Wirtschaftswissenschaften ist das Abfassen einer Abschlussarbeit unvermeidlich. Doch wie besteht man und was ist dabei zu beachten?  Diese beiden extra für Studenten der BWL und VWL geschriebene Lehrwerke geben die Antwort.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Pearson Studium im Verlag Pearson Benelux B.V. Zweigniederla
buchhandel@pearson.com
Sankt-Martin-Straße 82
DE 81541 München

Autorenportrait

vertritt die Professur für Strategie, Innovation und Kooperation an der Technischen  Universität  Kaiserslautern.  Seit  seiner  Doktorandenzeit  an  der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat er kontinuierlich Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten für Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktoranden abgehalten und weiterentwickelt.   unterrichtet  als  wissenschaftlicher  Mitarbeiter  ebenfalls  an  der  Technischen Universität  Kaiserslautern  sowie  als  externer Lehrbeauftragter  an  verschiedenen  Institutionen. Hier u.a. zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Erstellen von Abschlussarbeiten. ist Professor für Volkswirtschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Inhalt

Kapitel 1 Wissenschaftlich arbeiten Kapitel 2 Vorbereitungen treffen Kapitel 3 Zielführend argumentierenKapitel 4 Inhaltliche Anforderungen umsetzen Kapitel 5 Empirische Erhebungen durchführen Kapitel 6 Formale Anforderungen berücksichtigenKapitel 7 Die Arbeit erfolgreich abschließen Kapitel 1 Fachrecherche statt Googeln Kapitel 2 Leitfaden Informationssuche: Nur nicht im Netz verheddern! Kapitel 3 Buchdatenbanken: Bücher! Bücher! Bücher! Kapitel 4 Nachschlagewerke: Seriöse Referenzen erwünscht! Kapitel 5 Periodika: Laufender Output der Wissenschaft! Kapitel 6 Institutionen und Forschungseinrichtungen: Offiziell verlässlich! Kapitel 7 Online-Fundstellen: Digital pur! Kapitel 8 Suchverfahren im Internet: Das Informationsuniversum reloaded! Kapitel 9 Fazit: Was will uns der Autor damit sagen