0

Karl Amadeus Hartmann

Simplicius Simplicissimus, Neue Folge 147, MUSIK-KONZEPTE 147

Erschienen am 31.12.2010
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869160559
Sprache: Deutsch
Umfang: 138 S.
Format (T/L/B): 1 x 23.1 x 15.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Als einer der wenigen authentischen Vertreter der "inneren Emigration" hat Hartmann hartnäckig, unnachgiebig und kontinuierlich eine konsistente musikalische Sprache des (antifaschistischen) Widerstands entwickelt: als "Gegenaktion" gegen Rassismus, Unterdrückung, Krieg, als "Bekenntnis" zu dem als "entartete Kunst" Ausgegrenzten, zu einem sozialistisch getönten Humanismus - ein Generalnenner seines Komponierens.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K
Thomas Fischer / Volker Mehnert
produktsicherheit@boorberg.de
Levelingstr. 6a
DE 81673 München

Autorenportrait

Inhaltsangabe- Nachruf auf Heinz-Klaus Metzger (von Dieter Schnebel) Vorwort Peter Becker: Äußere und innere Landschaft im Dreißigjährigen Krieg HannsWerner Heister: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Zur Bedeutung Karl Amadeus Hartmanns Ulrike Böhmer: "Simplicius" als work in progress. Fragen an die Dokumente seiner Entstehungsgeschichte Egon Voss: Sozialismus und "freie Entwicklung der Kunst". Karl Amadeus Hartmann und seine Oper Simplicius Simplicissimus Nina Noeske: Schön, wahr(haftig) und gut. Zur impliziten Ethik der Musik Karl Amadeus Hartmanns Stefan Weiss: "Simplicius Simplicissimus" in der Nachkriegszeit. Plädoyer für eine Geschichte der HartmannRezeption Abstracts Bibliografische Hinweise Zeittafel Autorinnen und Autoren

Inhalt

- Nachruf auf Heinz-Klaus Metzger (von Dieter Schnebel) - Vorwort - Peter Becker: Äußere und innere Landschaft im Dreißigjährigen Krieg - Hanns-Werner Heister: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Zur Bedeutung Karl Amadeus Hartmanns - Ulrike Böhmer: "Simplicius" als work in progress. Fragen an die Dokumente seiner Entstehungsgeschichte - Egon Voss: Sozialismus und "freie Entwicklung der Kunst". Karl Amadeus Hartmann und seine Oper Simplicius Simplicissimus - Nina Noeske: Schön, wahr(haftig) – und gut. Zur impliziten Ethik der Musik Karl Amadeus Hartmanns - Stefan Weiss: "Simplicius Simplicissimus" in der Nachkriegszeit. Plädoyer für eine Geschichte der Hartmann-Rezeption - Abstracts - Bibliografische Hinweise - Zeittafel - Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "MUSIK-KONZEPTE"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

26,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

44,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

26,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

18,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Ulrich Tadday"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

26,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

44,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

26,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

18,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik/Musikgeschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

32,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

49,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

28,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen