0

Haberfeldtreiben und Obrigkeit in Bayern

eBook

Erschienen am 25.11.2015, 1. Auflage 2015
17,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869458519
Sprache: Deutsch
Umfang: 2.16 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

VORWORT UND GELEITWORT1. Vom "Ancien Régime" zum zentralisierten Verwaltungsstaat2. Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit im 18. Jahrhundert2.1 Haberfeldtreiben in Vagen gegen die leichtfertige Ursula (1716)2.2 Der Bauernaufstand von Schliersee - Konflikt wegen der Sixtuskirche2.3 Ein unbekanntes Haberfeldtreiben im 18. Jahrhundert (1719)2.4 Das uneheliche Kind der Bäckerstochter von Brand (1750)2.5 Noch ein uneheliches Kind in Parsberg - die Obrigkeit ist bestürzt (1766)3. Konflikte mit der Obrigkeit in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts3.1 Das Treiben von Elbach und die Allmacht des Staates (1815)3.2 Der Landrichter und das Treiben von Thalham (1826)3.3 Ein Mann genügt nicht - das Treiben gegen Barbara und Anna Kirchberger, die sündigen Mädchen von Steingraben bei Elbach (1827)3.4 Noch einmal: "Umgang" mit mehreren Männern (1827)3.5 Der Bauer und die "Dirne" (1828)3.6 Wachsender Zulauf zum Haberfeldtreiben - Amnestie durch König Ludwig I. (1828)3.7 Drohungen, Strafen und Sanktionen - die Obrigkeit greift durch3.8 Das Treiben von Pang - Haberfeldtreiben als Kollektivrüge (1834)3.9 Die Rache der Wilderer in Maxhofen - ein Haberfeldtreiben? (1834)3.10 Zusammenstoß zwischen Haberern und Dorfbewohnern beim Treiben von Weyarn (1834)3.11 Die "Schlacht" von Maxlrain (1834)3.12 Die Angst der Obrigkeit vor Prestigeverlust3.13 Das Haberfeldtreiben weitet sich nach Osten aus (1834)3.14 Weitere Treiben der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Lehrer und andere "Sünder" (1834)3.15 Wandel der Struktur von Treiber und Getriebenen (ab 1834)3.16 Die sündige Witwe - das Treiben zu Ostin am Tegernsee (1839)3.17 Das Landgericht Tegernsee wird aktiv - keine greifbaren Ergebnisse3.18 Der Skandal des Hilmerbauern und der sündigen Magd (1840)3.19 Das Treiben von Au (1840) - die Passivität der Bewohner3.20 Die Bürger von Lenggries setzen sich zur Wehr (1843)3.21 Weitere Treiben vor 1848 - Haberfeld eine Massenveranstaltung der Burschen3.22 Racheakt und Mordversuch - das Treiben von Nußdorf im Chiemgau (1847)3.23 Expansion der Haberer nach Süden - das Treiben von Bayrischzell von 18473.24 Neue Anweisungen der Regierung an die Landgerichte3.25 Drohungen der Regierung4. Haberfeldtreiben in den Revolutionsjahren - eine Wende4.1 Attacken der Haberer auf die Polizei und Aktionen der Wilderer (1848)4.2 Rüge von Amtspersonen und Pfarrern 18484.3 Kein Respekt vor dem Landrichter von Rosenheim (1848)4.4 Der sozialdemokratische Lehrer von Holzolling (1849)4.5 Appell des Landrichters an die Vernunft ohne Wirkung - Treiben bei Aibling4.6 Weitere Haberfeldtreiben des Jahres 1849 - auch Pfarrer werden gerügt5. Die Haberfeldtreiben vor dem Miesbacher Treiben (1893) - neue Strukturen5.1 Wieder ein Treiben in Irschenberg - die Kollektivierung der Treiben nimmt zu (1850)5.2 Berufung auf "Kaiser Karl im Untersberg" (Reischenhart 1851)5.3 Treiben des Jahres 1852 - die Burschen bestimmen das Geschehen5.4 Das Haberfeldtreiben an der Kreuzstraße 18575.5 Das Haberfeldtreiben von Tegernsee - Mord oder Totschlag? (1861)5.6 Forcierte Maßnahmen der Obrigkeit gegen das Haberfeldtreiben5.7 Organisation von militärischen Aktionen in den Habererregionen5.8 Gegenaktionen der Haberer5.9 Die Haberer "ante portas"5.10 Großveranstaltung der Haberer auf der Angerleite bei Elbach (1863)5.11 Haberfeldtreiben gegen den "Kapitalisten" Baron von Eichthal (1863)5.12 Neue organisatorische Maßnahmen von Mangst nach dem Treiben von Lenggries5.13 Treiben von Grafing-Oexing - eine kollektive Rüge (1863)5.14 Bericht der Regierung an König Max II. (1863)5.15 König Max II. über das Haberfeldtreibenm(1863)5.16 Haberfeldtreiben des Jahres 1864 und Maßnahmen der Behörden5.17 Haberfeldtreiben von Schechen 1865 - Haltung von König und Behörden5.18 Zunehmende Konfrontation zwischen Haberern und Obrigkeit5.19 Expansion nach Norden - Die Haberer noch einmal vor München5.20 Aktivitäten der Haberer im Raum Rosenheim und Ebersberg5.21 Preußenfeindliche Aktionen - Flexible Haberer5.22 Tüchtigkeit muß belohnt werden5.23 Haberfeldtreiben nach langer Pause - Treiben von 1874 bis 18765.24 Es geht bei den Haberern "immer weniger zsamm"5.25 Thomas Bacher tritt auf - Sind alle Haberer auch Wilderer?5.26 Treiben von Triesberg - "Sexuelle Gier" und Inzest5.27 Treiben zu Osterwarngau - der "Daxer von Wall" als Drahtzieher5.28 Haberfeldtreiben von 1890 und 1891- sexuelle Perversionen und Ehebruch5.29 Treiben von Egmating 1892 - im Namen des Kaiser Karl vom Untersberg5.30 Weiteres Haberfeldtreiben Sept. 1892 zu Egmating - perfekt organisiert5.31 Weitere Haberfeldtreiben im Jahre 18925.32 Haberfeldtreiben zu Valley - schlechtes Bier und schlechtes Mineralwasser6. Folklorisierung und Kommerzialisierung des Haberfeldtreibens6.1 Das Haberfeldtreiben - Gaudi, Amusement und Folklore6.2 Kommerzialisierung und Geschäftemacherei6.3 Bestellte Haberfeldtreiben - der Ehrgeiz der Kommunalpolitiker6.4 Habererdrucke und Tageszeitungen - der Publizitätsfaktor7. Das Ende eines alten Brauches - Haberfeldtreiben von Miesbach 18937.1 Haberer und Obrigkeit7.2 Lob und Auszeichnung für die Helden7.3 Die Obrigkeit bleibt wachsam7.4 Das Haberfeldtreiben von 1893 in der öffentlichen Meinung7.5 Spott für die Miesbacher Haberer - das Habererlied7.6 Verse zum Miesbacher Treiben von 18937.7 Das Miesbacher Treiben von 1893 aus der Sicht der Tagespresse7.8 Das Miesbacher Treiben von 1893 aus der Sicht von Helga Ettenhuber8. Das Haberfeldtreiben - letztes Aufflackern und Ausklang8.1 Das Treiben von Emmering/Aßling im Oktober 1893 - der "Killi Hausl" tritt auf8.2 Die Treiben von Sachsenkam und Piesenkam 1893 - Täter vor Gericht8.3 Attentat auf Buchdrucker und Zeitungsverleger Mayr in Miesbach8.4 Attentat auf Gendarmerielokal - Haberfeldtreiben im Hochsommer8.5 Treiben von Traunstein 1894 - keine Juden nach Traunstein8.6 Haberfeldtreiben von Hundham fehlgeschlagen - die Niklasreuther müssen büßen8.7 Exzeß von Niklasreuth 1894 - was die Tagespresse dazu meint8.8 Attentate und Tumulte der Jahre 1893 und 1894 in Presseberichten8.9 Erpressung der Presse8.10 Das Haberfeldtreiben von Gaißach (BA Tölz) - ein Spektakel für junge Leute8.11 Die Nachahmetäter - der Unfug von Münsing 18948.12 Kritik des "Nürnberger Anzeiger" an der Politik -eine Lanze für die Haberer8.13 Weitere Treiben des Jahres 1894 - eine Randerscheinung8.14 Treiben von Greiling bei Bad Tölz8.15 Das Treiben von Peiß bei Aying - die Ayinger wollen ein Haberfeldtreiben8.16 Das Treiben von Velden an der Vils vor dem Bräuhaus8.17 Die Haberer überschreiten die Isar - ein Treiben bei Benediktbeuern?8.18 Das Paralleltreiben von Steinhöring und Sauerlach 18958.19 Haberfeldtreiben fiel ins Wasser - Verrat im Spiel?8.20 Treiben von Schaftlach bei Tölz - Tradition und Moderne8.21 Die Obrigkeit im Angriff - die Haberer in der Defensive8.22 Zeitungsente und Haberfeldimitation8.23 Neue kriminalistische Methoden der Polizei8.24 Tageszeitungen - die letzten Fürsprecher der Haberer8.25 Haberfeldtreiben von Valley und Sauerlach - Haberer auf verlorenem Posten8.26 Haberfeldtreiben zum Ausklang - kein Problem mehr für die Obrigkeit8.27 Müde Versuche bei Neukirchen und Elbach8.28 Letzter Versuch - der Zeitgeist war dagegen9. Kirche, Geistlichkeit und Haberfeldtreiben9.1 Die zwiespältige Haltung der Geistlichkeit zum Haberfeldtreiben9.2. Haberfeldtreiben gegen Pfarrer9.2.1 Das Treiben gegen den Pfarrer von Irschenberg 18419.2.2 Weitere Treiben gegen Geistliche vor den Tumulten von Oberwarngau9.2.3 Angriffe auf den Pfarrer von Oberwarngau 1887 und 18899.3 Hirtenbriefe aus München und kirchliche Politik zum Haberfeldtreiben vor 18939.4 Die Haltung der Kirche nach dem Miesbacher Treiben vom Oktober 189310. Das Haberfeldtreiben -Reminiszenzen und Anpassung nach dem 1. und 2. Weltkrieg10.1 Anpassung an die Moderne10.2 Die moderne politische Dimension des Haberfeldtreibens -der Erdinger Flughafen10.3 Das Haberfeldtreiben - eine politische Faschingsrüge nach dem1. WeltkriegANMERKUNGSAPPARATABKÜRZUNGSVERZEICHNISQUELLENVERZEICHNISLITERATURVERZEICHNISABBILDUNGSVERZEICHNIS BZW. BILDTEIL

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen