0

Orbitale Irritationen

Dt/engl, edition KHM 2

Erschienen am 12.06.2018, 1. Auflage 2018
39,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869623023
Sprache: Deutsch
Umfang: 316 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 24 x 16.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Am 24. April 2008 beschrifteten Achim Mohné und Uta Kopp das erste Dach für ihr Langzeitprojekt REMOTEWORDS auf dem Fuhrwerkswaage Kunstraum in Köln. Die dafür in Zusammenarbeit mit Kurator Jochen Heufelder entwickelte Botschaft IN ART WE TRUST ist seitdem aus der Luft zu lesen. Nur wenige Zeit später aktualisierte der Satellitennavigationsgigant Google Earth seine Bilddaten für die GPS Koordinaten 50°5150.6N 7°0015.3E und die analog nach oben gesandte Botschaft schrieb sich für immer in die digitale Oberfläche des virtuellen Globus ein. Dieser ersten Botschaft folgten viele Weitere auf der ganzen Welt, die immer in Zusammenarbeit mit Kuratoren und Schriftstellern für einen jeweiligen Ort entwickelt wurden. REMOTEWORDS hackte diesen und andere virtuelle Globen mit Klaus Staecks Botschaft OFF LIMITS FOR GOOGLE, das Kunstimuuseum in Tallin mit CLICK HERE >, oder gar in Zusammenarbeit mit Peter Weibel den gesamten realen Erdball über fünf Kontinente gestreckt mit ONE EARTH UNITES MANY WORLDS. Der 10. Jahrestag des interdisziplinären Projekts wurde zum Anlass dieser umfassenden Publikation. Sie versammelt essayistische Aufsätze von Autoren, die mit REMOTEWORDS zusammengearbeitet haben, das Projekt unterstützen, inspirierten und erweiterten. Die eigens für diese Publikation verfassten Texte von namhaften Autoren und Wissenschaftlern wie Siegfried Zielinski, Hans Ulrich Reck oder Sabine Fabo befassen sich mit Themen von Digitalität und Kunst, die sich aus dem Inhaltsspektrum von REMOTEWORDS ergeben. Wie das Langzeitprojekt selbst, untersuchen sie unter anderem Autorenschaft, Schriftzeichen oder den Blick von oben an der Schnittstelle von Fotografie, Kunst, Literatur, Internetkultur und mobiler Navigations- und Kommunikationstechnologie. Ergänzt werden diese Texte mit Bildmaterial der bisher 34 realisierten Einschreibungen. Der Band erscheint innerhalb der Edition der Kunsthochschule für Medien Köln. Zu den Autoren gehören: Prof. Dr. Hans Ulrich Reck (KHM Köln), Siegfried Zielinski (HfG Karlsruhe), Prof. Dr. Sabine Fabo (FH Design Aachen), Tanja Dückers (Berlin), Clemens Krümmel (ehem. Texte zur Kunst), Klaus Theweleit und Christoph Asendorf und einer Einführung von Klaus Staeck.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Herbert von Halem Verlag
Herbert von Halem
produktsicherheit@halem-verlag.de
Boisseréestr. 9-11
DE 50674 Köln

Inhalt

REMOTEWORDS 11 Zum Buch About the book KLAUS STAECK 14 Der öffentliche Raum und die Kunst Public space and art SABINE FABO 18 Einsprüche gegen den informierten Himmel. Wegsehen, Distanzschaffen, Spielen Appeals against the informed sky. Looking away, creating distance, playing CLEMENS KRUEMMEL 60 Kassiber durch die Mediensphäre Secret messages via the media sphere HANS ULRICH RECK 92 Autorschaft, aktuell Authorship, updated SIEGFRIED ZIELINSKI 126 Tele-Mathisches & Kommunikatives. Einige genealogische Fragmente On Telematics & Communication. A few genealogical fragments CHRISTOPH ASENDORF 174 Der Blick von oben als Modus neuzeitlicher Welterschließung The View From Above as a Mode of Modern World Discovery TANJA DUECKERS 216 Himmelszeichen Celestial Signs KLAUS THEWELEIT 250 RAQ - Rarely Asked Questions Appendix 302

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst"

Alle Artikel anzeigen