0

Horst Pöttker: Beruf zur Öffentlichkeit

Ausgewählte Schriften zu Theorie, Ethik, Geschichte und Perspektive des Journalismus

Erschienen am 14.02.2025, 1. Auflage 2025
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869627175
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S.

Beschreibung

In zahlreichen Aufsätzen hat Horst Pöttker von den 1970er-Jahren bis heute die Bausteine einer Theorie des journalistischen Berufs vorgelegt, die das journalistische Subjekt und die journalistische Ethik konsequent im Blick behält und im Einklang mit der internationalen Journalismusforschung auf den Praxisbezug einer guten Journalismustheorie beharrt. Horst Pöttker war viele Jahre Professor am Institut für Journalistik der Universität Dortmund und als Gast- und Seniorprofessor u.a. in Hamburg und Wien tätig. Während viele journalismustheoretische Arbeiten im deutschsprachigen Raum seit einigen Jahrzehnten die Systemtheorie oder den Konstruktivismus als Ausgangspunkte wählen, setzt Horst Pöttker auf eine gründliche historische Analyse und handlungstheoretische Soziologie. Das eröffnet die Möglichkeit, (angehende) Journalistinnen und Journalisten - zum Beispiel in der universitären Ausbildung - direkt anzusprechen und mit den normativ-praktischen Erwartungen zu konfrontieren, die moderne Gesellschaften an sie haben. Die Journalistik als Wissenschaft ist sich in Pöttkers Verständnis niemals genug in der Formulierung wissenschaftlicher Fragen oder Hypothesen, sondern sie bezieht sich konkret auf eine gesellschaftliche Kommunikationspraxis und ihre professionellen Vermittler, eben die Journalistinnen und Journalisten. Der Band versammelt Beiträge zur Theorie, Berufsethik, Geschichte und zu Perspektiven des Journalismus. Insbesondere die fundierte historische Grundierung ermöglicht einen analytischen Blick auf Kontinuität und Disruption im Journalismus der Gegenwart.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Herbert von Halem Verlag
produktsicherheit@halem-verlag.de
Boisseréestr. 9-11
DE 50674 Köln


Inhalt

Einleitung der Herausgeber 1. Teil: Theorie des Journalismus Öffentlichkeit durch Wissenschaft. Zum Programm der Journalistik Öffentlichkeit als Folgentransparenz. Über ein Regulierungsproblem der modernen Gesellschaft und das Lösungspotential des Journalismus Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe Öffentlichkeit als Sisyphusarbeit. Über unlösbare Widersprüche des Journalismus Der Beruf zur Öffentlichkeit. Über Aufgabe, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus der Sicht praktischer Vernunft Handeln, Kritik, Verständigung. Max Weber – was Kommunikationswissenschaft und Journalismus nach einem Jahrhundert noch von ihm lernen können 2. Teil: Journalistische Berufsethik Öffentlichkeit und Moral. Zu Kernproblemen journalistischer Berufsethik Brauch – Sitte – Recht? Medienselbstregulierung in der Zivilgesellschaft 3. Teil: Geschichte des Journalistenberufs Bewusstsein von der Aufgabe Öffentlichkeit. Der Journalistenberuf entsteht um 1700 in England »Alles Weltwichtige an Ort und Stelle betrachten und behorchen«. Heinrich Heine als Protagonist des modernen Journalismus Epochen des Journalismus. Überlegungen zu einem Anwendungsfeld der Kommunikations- und Mediengeschichte Pressegeschichte als Geschichte des Journalismus. Nachrichtenpyramide setzte sich um 1880 durch. Als die Zeitungsverleger das Publikum entdeckten 4. Teil: Zukunft des Journalistenberufs Journalismus in der Krise. Ein differenzierungstheoretischer Erklärungsversuch Der (un-)beteiligte Beobachter. Zum notwendigen Wandel des journalistischen Selbstbilds in der digitalen Medienwelt Quo vadis Journalismus? Über Perspektiven des Öffentlichkeitsberufs in der digitalen Medienwelt Realität – Fiktionalität – Virtualität. Erkennbarkeit als journalistisches Problem aus historischer Sicht Problematische Traditionsbestände: Welche Anpassungen fordert der digitale Kulturwandel dem journalistischen Berufsethos ab? Geheim, verdrängt, unbekannt. Lücken von Öffentlichkeit: Worüber Medien gern schweigen – und warum sie das tun Verzeichnis der Erstabdrucke Über die Herausgeber

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien, Kommunikation/Journalistik"

Alle Artikel anzeigen