0

Fenestrae non historiatae

Ornamentale Glasmalerei der Hochgotik in den Regionen am Rhein (1250-1350), Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland. Studien III

Erschienen am 25.01.2019, 1. Auflage 2019
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783871572494
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., mit 354 in Farb- und 60 s/w-Abbildungen
Format (T/L/B): 2.7 x 32 x 25.4 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

Die erste Studie zur ornamentalen Glasmalerei des Mittelalters erfüllt ein Desiderat kunsthistorischer Forschung: Ausgehend von der These, dass Ornamentfenster zu den häufigsten Arten gläserner Fensterverschlusse in der Hochgotik zahlten, werden die heute noch erhaltenen Werke in den Gebieten am Rhein vorgestellt und untersucht, unter anderem Beispiele im Kölner Dom, in der Zisterzienserkirche Altenberg oder in der Dominikanerkirche Straßburg. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Musterbildungsprozess der verschiedenen Ornamentarten. Untersucht werden einfach gemusterte Blankverglasungen und Grisaillefenster ebenso wie farbige Ornamentfenster einschließlich der Fensterrosen. Einschlägige mittelalterliche Schriftquellen finden bei der Analyse Berücksichtigung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
kkarbstein@reimer-verlag.de
Berliner Straße 53
DE 10713 Berlin

Autorenportrait

Michael Burger studierte Kunstgeschichte und Geschichte des Mittelalters in Tübingen, Freiburg, Rom und Basel und promovierte 2016. Seit 2018 ist er als freischaffender Kunsthistoriker in den Bereichen Glasmalerei, Sakrale Kunst und Denkmalpflege tätig.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Kunstgeschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

7,50 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

28,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

28,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

14,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen