Beschreibung
Schon immer gab es gute Gründe ins heutige Bayerisch-Schwaben zu reisen: schöne Landschaft, geistige Erbauung, Erfahrungen sammeln oder Handelsreisen. In der Geschichte, die wir vor Ihnen aufleben lassen, hießen solche Reisen Pilgerfahrten und Visitationen, Kavalierstouren und Gesandtschafts- oder Handelsreisen. Viele der Reisenden haben in unserem Buch Aufzeichnungen über ihre Eindrücke und Erlebnisse hinterlassen, von knappen Notizen bis hin zu breit angelegten Schilderungen. Zusammen spiegeln sie ein breites Spektrum und machen das Leben und die Verhältnisse auf den Routen von Augsburg zu den Alpen, entlang der Donau und der Iller in Ausschnitten wieder lebendig. Der dritte Band der Reihe Reiseberichte und Selbstzeugnisse aus Bayerisch-Schwaben umfasst Berichte aus vier Jahrhunderten - von 1476 bis 1771. Die einzelnen Berichte sind alle wissenschaftlich kommentiert und mit zahlreichen Abbildungen illustriert. Die Spannbreite der Schilderungen ist groß: Während sich eine Freiburger Ratskommission auf einer Rundreise 1476 eingehend mit der verfassungs- und steuerrechtlichen Situation in einigen schwäbischen Städten befasst, will der humanistische Denker und Moralist Michel de Montaigne dort im 16. Jahrhundert das Nebeneinander der Konfessionen kennenlernen. Etwa gleichzeitig widmet der schlesische Ritter und Hofmarschall Hans von Schweinichen seine Aufmerksamkeit vornehmlich Banketten und anderen Lustbarkeiten. Der berühmte protestantische Theologe und Pädagoge August Hermann Francke bewegt sich im 18. Jahrhundert innerhalb der Augsburger, Nördlinger und Oettinger evangelisch-pietistischen Netzwerke, und der Rabbiner und Gelehrte Chajim Joseph David Asulai besucht die jüdischen Gemeinden der Markgrafschaft Burgau und der Grafschaft Oettingen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Anton H. Konrad Verlag
info@konrad-verlag.de
Schulstr. 5
DE 89264 Weißenhorn
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Die Rundreise der Freiburger Ratskommission durch Oberdeutschland 1476
Die Grafen Ludwig von Hanau-Lichtenberg und Johann V. von Nassau-Dillenburg 1484/85
Graf Reinhard von Hanau-Münzenberg 1550
Der Ulmer Patrizier und Kaufmann Hans Ulrich Krafft 1562–1581
Der schwäbische Adelige Hans Johann von Hürnheim und sein Kaplan Wolfgang Gebhart 1569/70
Der schlesische Ritter und Hofmarschall Hans von Schweinichen 1575
Der französische Humanist und Philosoph Michel Eyquem de Montaigne 1580
Der ›Orientreisende‹ Salomon Schweigger 1581
Andreas Gnad, Hofmeister des fränkischen Junkers Hans Conrad von Thüngen, 1585
Der Ulmer Handelsherr Samuel Kiechel 1585–1589
Die Visitation des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg durch Abt Pietro Paolo de Benallis 1593
Der Linzer Landschaftssekretär und Reisebegleiter Hans Georg Ernstinger 1595–1608
Zwei Vertreter der katholischen Reformbewegung: Giovanni Botero und Aegidius Albertinus 1596 bzw. 1612
Der Ulmer Patrizier, Ratsherr und Bürgermeister Hans von Schad 1597/1630
Heinrich Schickhardt, Baumeister des württembergischen Herzogs Friedrich I., 1598–1600
Der Zisterziensermönch Johann Conrad Taschler 1605–1613
Der württembergische Schultheiß Jacob Beyrlin 1606
Stefan Pac und Jan Hagenaw – Reisebegleiter des polnischen Kronprinzen Wladysław Wasa 1624
Der Baumeister und Architekturschriftsteller Joseph von Furttenbach d. Ä. 1627
Der ›Reiseabenteurer‹ Hiernonymus Welsch 1630/1641
William Crowne, der Chronist des englischen Diplomaten Thomas Howard, Earl of Arundel, 1636
Der Mathmatiker David Frölich 1643
Der Orientalist Hiob Ludolf begleitet Prinz Johann Ernst von Sachsen-Gotha auf dessen Kavalierstour 1654
Heinrich Gottlob von Seckendorff, Reisebegleiter des Prinzen Friedrich von Sachsen-Gotha, 1660
Der Zisterzienserabt Laurentius Scipio 1667
Der litauische Adlige Teodor Billewiez 1677
Der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz 1688
Der Hallesche Theologe und Pietist August Hermann Francke 1718
Die Zisterzienseräbte Martin Graff und Johannes Reitknecht 1738
Der jüdische Gelehrte und Rabbiner Chajim Joseph David Asulai 1754
Mauritius Elbel, Sekretär des mährische Zisterzienserabtes Otto Logk, 1771