0

Wege christlicher Verkündigung. Eine pastoralgeschichtliche Untersuchung... / Wege christlicher Verkündigung

Christliche Verkündigung im Dienste kirchlicher Entfaltung (ab 1920)

Glazik, Josef
Erschienen am 01.01.1986
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783878681670
Umfang: 268
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wege christlicher Verkündigung in der katholischen Kirche Tansanias Die zweite Etappe katholischen Missionseinsatzes in Ostafrika ist von dem umfassenden Bemühen geprägt, einheimische Kirchen zu gründen. Dabei ist allerdings der Begriff Kirche einem deutlichen Wandel unterworfen. Der Verfasser unterscheidet drei Stadien der Entwicklung: Erstens: Die Kirche als die eine, den ganzen Erdkreis umspannende, römisch-katholische Glaubensgemeinschaft mit Einheitlicher Liturgie, einheitlichem Recht usw. Hier bedeutet afrikanische Kirche nichts anderes als Provinz dieser einen römischen Kirche in Afrika. Die zweite Phase ist gekennzeichnet durch die Forderung nach einer Öffnung der Kirche für die Vielfalt der Völker. Aber auch zu dieser Zeit bleiben die jungen Kirchen noch ein Produkt Europas. Tragend und richtungsgebend ist noch der Missionar, der europäische Experte. Erst auf der dritten Stufe der Entwicklung, nach dem Zweiten Vatikanum, geht es schließlich darum, die Kirche einheimisch zu machen, so dass sie eine authentische afrikanische Kirche wird und nicht mehr länger eine importierte westliche Kirche bleibt. Aufgrund seines langjährigen Wirkens als Missionar und Oberer einer Abtei der Missionsbenediktiner ist der Verfasser mit dieser Entwicklung in der Kirche Tansanias bestens vertraut. Er verfügt nicht nur über breite Sachkenntnis und persönliche Erfahrung, sondern hatte auch Zugang zu reichem Quellenmaterial, um eine detaillierte Darstellung der Pastoralgeschichte dieser Teilkirche zu liefern. Um die Veröffentlichung dieses lang erwarteten zweiten Teiles seiner Untersuchung nicht noch länger aufschieben zu müssen, nahm Abt Hertlein bei der Darstellung der jüngsten, noch unabgeschlossenen Entwicklung bewusst einige Lücken in Kauf. So musste beispielsweise das Verhältnis der Kirche zur neuen Elite des Landes ebenso unberücksichtigt bleiben, wie ihr neues Bemühen um eine Begegnung mit dem Islam. Trotzdem ist der zweite Teil des Werkes so umfangreich geworden, dass es im Interesse der Leser angebracht schien, das Buch in zwei Halbbänden aufzuteilen.

Weitere Artikel aus der Reihe "Münsterschwarzacher Studien / Reihe theologischer und geisteswissenschaftlicher Untersuchungen"

Alle Artikel anzeigen