0

Geschichte der Deutschen in Ungarn

Band 1: Vom Frühmittelalter bis 1860

Erschienen am 23.10.2013, 2. überarbeitete Auflage
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783879693733
Sprache: Deutsch
Umfang: 540
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm

Beschreibung

Geschichte der Deutschen in Ungarn, Bd 1: Vom Frühmittelalter bis 1860. Das zweibändige Handbuch fasst die Geschichte der Deutschen in Ungarn vom Mittelalter bis heute zusammen. Zeitlich wird die von West nach Ost verlaufene Siedlungsmigration von ihren Anfängen unter König Stephan I. bis zu ihrem Höhepunkt im 18. Jahrhundert behandelt und die Geschichte der in Ungarn ansässig gewordenen einzelnen deutschen Siedlergruppen bis zur Auflösung des historischen Ungarns 1918 näher untersucht. Von 1918 bis zur Gegenwart, das heißt bis zu den Parlaments- und Kommunalwahlen 2006, steht die Geschichte der Ungarndeutschen im Mittelpunkt. Die Darstellung sucht ein Narrativ der Gruppengeschichte der Deutschen in Ungarn zu entwickeln, das sowohl die interethnischen Beziehungen zu den Magyaren als auch die Verflechtung mit anderen Minderheiten berücksichtigt und somit eine multiethnische Perspektive einnimmt. Am Beispiel der Deutschen wird die Geschichte des Zusammenlebens sprachlich, ethnisch oder religiös unterschiedlicher Gruppen im historischen Kontext, in Zeit und Raum verdeutlicht. Gruppen wie die Deutschen in Ungarn benötigen ihre eigene Geschichtsschreibung. Dieses historische Narrativ formuliert ein Identitätsangebot durch die reflektierte und selbstkritische Aufarbeitung ihrer Vergangenheit. Die Darstellung auch umstrittener Geschichtsperioden wie beispielsweise der NS-Zeit oder der Vertreibung soll vor diesem Hintergrund zur Überwindung von Traumata und Tabuisierungen beitragen. Es geht hier um eine transnationale, auf die Prozesse der gesamteuropäischen Geschichte hin geöffnete Geschichtsschreibung, die eine Einordnung der Gruppengeschichte in größere historische Zusammenhänge gewährleistet und die Besonderheiten der Gruppe herausstellt.

Inhalt

Inhalt Vorwort IX I Einleitung II Das Mittelalter 1 Deutsch-ungarische Beziehungen im Früh- und Hochmittelalter 2 Ungarn – Gastland des Mittelalters 3 Die Siedlungspolitik der Arpaden vom 11. bis zum 14. Jahrhundert 3.1 Die Ansiedlung der Sachsen in Siebenbürgen 3.2 Die deutsche Besiedlung der Zips und Oberungarns 3.3 Die Siedlungstätigkeit der privaten Grundherren in Oberungarn 4 Die Städte deutschen Rechts in Ungarn 4.1 Stadtrecht und Stadtverwaltung 4.2 Die Zünfte 5 Deutsch-ungarische Wirtschaftsbeziehungen, Bergbau und Technolo- gietransfer III Ungarn vom Ende des Mittelalters bis zum Ende der Türkenzeit, 1526-1699 1 Die deutschen Städte als Vorkämpfer der Reformation und der Glau¬bens¬freiheit 1.1 Der Niedergang der deutschen Städte in der Zeit der Türken- kriege 1541-1699 2 Die Türkenabwehr: von der Defensive 1541 in die Offensive 1683 2.1 Der Krieg im Zeitalter des Absolutismus: Strategie, Taktik und Logistik 2.2 Zur Geschichte der Türkenkriege bis 1718 3 Das Erbe der Türkenzeit 3.1 Wanderung und Ansiedlung südslavischer Bevölkerung bis 1703 3.1.1 Die südslavische Süd-Nord-Migration 3.1.2 Die Problematik raitzischer Ansiedlung in Transdanubien 4 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Ansiedlung bis 1711 4.1 Das Einrichtungswerk des Königreichs Ungarn 4.2 Die Ansiedlung als Provisorium 1686-1704 IV Das Jahrhundert der Ansiedlung, 1711-1790 1 Akteure der Ansiedlung 1.1 Die Siedler 1.1.1 Motive für die Auswanderung 1.1.2 Herkunftsgebiete der Siedler 1.1.3 Die Anwerbung 1.1.4 Die Anreise nach Ungarn 1.1.5 Was brachten die Siedler aus Deutschland mit? 1.1.6 Ansiedlungsbedingungen 1.1.7 Sozialstruktur, soziale Mobilität, Bevölkerungsbewegung 1.1.8 Der Bauernaufstand von 1766 und seine Vorgeschichte 1.1.8.1 Verlauf des Aufstandes von 1766 1.2 Private Grundherren als Akteure der Ansiedlung 1.2.1 Wirtschaftliche Ziele und Motive ihrer Kolonisations- tätigkeit 1.2.2 Wirtschaftliche Folgen der Ansiedlung deutscher Kolo- nisten 1.2.3 Siedlungsgeographische Folgen 1.2.4 Verlauf der privatwirtschaftlichen Ansiedlung in Ungarn 1.2.4.1 Beispiele der Ansiedlung: Károlyi in Sathmar und Batthyány in Baranya 1.3 Der Staat als Akteur der Ansiedlung 1.3.1 Die Bevölkerungspolitik des Wiener Hofes 1.3.2 Die Reformpolitik der Habsburger als Rahmenbedingung der Kolonisation 1.3.2.1 Die Agrarreform 1767: Bauer und Grundherr 1.3.2.2 Schule und Bildungsreform 1.3.2.3 Reform von oben und Wirkung von unten in Rich- tung Nationsbildung 1.3.2.4 Religionspolitik 1.3.2.5 Strukturwandel der Neo-Acquistica anhand zeit- genössischer Statistik 1.3.3 Die Kameralansiedlung im Banat 1718-1740, 1744-1752 1.3.4 Die Kameralansiedlung in der Batschka 1748-1761 1.3.4.1 Die mariatheresianische Kolonisationspolitik 1.3.4.2 Bedingungen der staatlichen Ansiedlung 1.3.5 Die staatliche Kolonisation in Banat und Batschka 1761-1787 1.3.5.1 Typisierung der Ansiedlungsprozesse im Banat 1.3.5.2 Verlauf der Ansiedlung im Banat 1763-1772 1.3.6 Zwangsmigrationen als Instrument der Bevölkerungspolitik 1733-1774 1.3.7 Die josephinische Ansiedlungspolitik und ihre Ergebnisse 1.3.8 Wie viele Deutsche kamen im 18. Jahrhundert nach Un- garn? 1.3.9 Bilanz der Siedlungsmigration des 18. Jahrhunderts 1.3.10 Das Schulwesen der Deutschen im 18. Jahrhundert 1.3.10.1 Das Schulwesen im Banat 1.3.10.2 Das Schulwesen im Komitat Baranya 2 Kirche und Konfession 2.1 Die deutschen protestantischen Gemeinden: Siedlungsblöcke und Diaspora 2.2 Konfessionen als Integrationskomponente 2.2.1 Interkonfessionelles Zusammenleben 2.2.2 Fallbeispiel Kozár: eine Gemeinde ethnischer und konfes- sioneller Vielfalt V Ungarische Nationalbewegung im Vielvölkerstaat 1790-1848 1 Das deutsche Bürgertum und die ungarische Nationalbewegung 1.1 Der deutschungarische Identitätsdiskurs 1799-1848 2 Die Politik der Magyarisierung 1790-1848 2.1 Rechtliche Grundlagen 2.2 Die Magyarisierung: „Ungarn will auf eine lästige, unseriose Art alles ungarisch haben“ 2.3 Die Kirchen im Dienst der Magyarisierung VI Die Revolution von 1848 1 Die Märzrevolution und ihre Folgen 2 Die Haltung der Nationalitäten zur Revolution von 1848 2.1 Die Slowaken 2.2 Die Serben 2.3 Die Rumänen 2.4 Die Siebenbürger Sachsen 3 Ungarische Nationalitätenpolitik 1848/49 4 Das deutsche Bürgertum 294 4.1 Deutsch-Ungarn in der Honvéd und in der Deutschen Legion 4.2 Die Petitionen der Banater Schwaben an den Kaiser 1849 VII Die Nationalitätenpolitik des Neoabsolutismus 1 Deutsche Auswanderung nach Ungarn? Die Debatte 1842-1848 (1859) 1.1 Einwanderung und Kolonisation im Neoabsolutismus VIII Gesellschaftliche Integration, Mobilität und Binnenkolonisation 1 Mobilität und Binnenkolonisation 1.1 Binnenkolonisation in Slawonien und Syrmien IX Quellen zur Geschichte der Deutschen in Ungarn, Band 1 X Quellen- und Literaturverzeichnis 1 Quellen 2 Literatur XI Register 1 Toponymenregister 2 Ortsnamenkonkordanz 3 Personenregister XII Karten

Weitere Artikel aus der Reihe "Studien zur Ostmitteleuropaforschung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

9,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen