0

Der Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings

Eine interkulturelle philosophische Orientierung, Bausteine zur Mensching-Forschung 7

Erschienen am 20.08.2004, 1. Auflage 2004
70,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883091464
Sprache: Deutsch
Umfang: 430 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Zu den Leitbegriffen der Gegenwart gehört der Toleranz-Dialog. Er wird vielschichtig diskutiert und unterschiedlich definiert. Davon ausgehend, daß eine interkulturell orientierte Toleranzforschung nur auf der Basis einer offenen Hermeneutik möglich ist, hält der Autor eine Auseinandersetzung mit der toleranztheoretischen und toleranzpraktischen Grundproblematik für unverzichtbar. Er zeigt historisch-systematisch auf, warum ein neuer Ansatz der Toleranz gefordert ist und legt eine programmatische Schrift im Geiste der interkulturellen Philosophie vor. Die Toleranzidee Gustav Menschings, die verschiedene Wege zum gleichen Ziel zuläßt, wird erstmals in einen weltphilosophischen Kontext gestellt. Das Buch zeichnet den methodischen Wandel Menschings und seine Stellung zur Philosophie nach. Es stellt das Programm der Angewandten Religionswissenschaft vor und thematisiert Toleranz als umstrittene Tugend im Wandel der Geschichte. Die Notwendigkeit eines Angewandten Religionsverständnisses wird beleuchtet und auf der Grundlage der Toleranzidee Menschings eine neue Konzeption der Toleranzhermeneutik als regulatives Prinzip entwickelt, die einen umfassenden Dialog bewirken kann und eine Kultur des Friedens impliziert. Eine weitere Rezension: HermannJosef Scheidgen Philosophischen Literaturanzeiger, Heft 2/2007.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Traugott Bautz GmbH
Frau Susanne Bierwirth
bautz@bautz.de
Ellernstr. 1
DE 99734 Nordhausen
www.bautz.de

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Zitierweise Abkürzungsapparat Siglenverzeichnis zu den zitierten Werken Menschings Siglen in alphabetischer Reihenfolge Klärung allgemeiner Fragen 1. Methodischer Aufbau der Arbeit 2. Hinführung zum Thema Erstes Kapitel Methodische Entwicklung im Denken Menschings 1. Überblick und Fragestellung 2. Methodische Denkrichtung 2. 1. Entwicklungsphasen 2. 2. Von der Theologie zur Angewandten Religionswissenschaft 3. Das Heilige 3. 1. Das Heilige in der Religion 3. 2. Das Heilige in der Philosophie 3. 3. Das Heilige in der Religionswissenschaft Zweites Kapitel Menschings Stellung zur Philosophie 1. Überblick und Fragestellung 2. Grundlegendes zu Positivismus und Normativität 2. 1. Religionsphilosophie 2. 2. Theologie 3. Hinwendung zur Aufklärung 3. 1. Immanuel Kant 3. 2. Abwendung von der ›religio naturalis‹ 4. Philosophische Zeitgenossen Drittes Kapitel Das Programm der Angewandten Religionswissenschaft 1. Überblick und Fragestellung 2. Zur Religionswissenschaft 3. Interkulturelle Angewandte Religionswissenschaft 3. 1. Stand der Forschung 3. 2. Menschings Beitrag zur Entwicklung 4. Dialogische Relation zu kongenialen Einzeldisziplinen 4. 1. Kulturphilosophie 4. 2. Sozialpsychologie 4. 3. Religionspsychologie 4. 4. Religionssoziologie 4. 5. Religionspolitik 4. 6. Allgemeine und interkulturelle Pädagogik 4. 7. Friedens- und Konfliktforschung 4. 8. Humanistische Staatenlehren 5. Zusammenfassung Viertes Kapitel Toleranz als umstrittene Tugend im Wandel der Geschichte 1. Überblick und Fragestellung 2. Etymologische Erläuterungen 3. Entwicklungsgeschichte der Toleranz 3. 1. Toleranz im Altertum 3. 2. Toleranz im Mittelalter 3. 3. Toleranz in der Renaissance 3. 4. Toleranz in der Neuzeit 4. Politische Toleranz in Glaubensdingen 5. Funktionen der Religionen und Beweggründe zur Intoleranz 5. 1. Primäre und sekundäre Funktionen der Religionen 5. 2. Beweggründe zur Intoleranz 5. 3. Philosophische Deutung von latenten Funktionen 6. Die Typologie der Toleranzhermeneutik Menschings 6. 1. Hermeneutische Entwicklung 6. 2. Bestimmungen und Erläuterungen 6. 3. Die Idee der geistigen Einheit in der Vielheit der Religionen 6. 4. Inkommensurabilität von Toleranz und Indifferentismus 7. Kulturalität und interkultureller Pluralismus 7. 1. Postulat Weltgewissen und Angewandte Toleranz 7. 2. Vertreter der ›Globalen Theologie‹ in Vergleich und Kritik 7. 3. Die hermeneutische Dialektik Ram Adhar Malls Fünftes Kapitel Angewandtes Religionsverständnis 1. Überblick und Fragestellung 2. Religion als Lebensform 3. Die Fünf-Komponenten-Relation 3. 1. Die Begegnung mit dem Heiligen 3. 2. Das antwortende Handeln 3. 3. Religionsverstehen als Symbolverstehen 3. 4. Wahrheits- und Absolutheitsanspruch 3. 5. Toleranz und Intoleranz 4. Die Grenzen der Toleranz oder das Nicht-Tolerierbare Sechstes Kapitel Angewandte Toleranz als regulatives Prinzip 1. Überblick und Fragestellung 2. Praktische Funktionalität der Angewandten Toleranz 3. Angewandte Toleranz als dialogische Verhaltensform 3. 1. Architektonik und Voraussetzungen des Dialogs 3. 2. Merkmale des umfassenden Dialogs Verzeichnis der Sekundärliteratur spezielleren und übergreifenderen Inhalts Herausgeber, Autor und Wissenschaftlicher Beirat Namensverzeichnis

Weitere Artikel vom Autor "Yousefi, Hamid R"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

16,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

15,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/20., 21. Jahrhundert"

Alle Artikel anzeigen