Beschreibung
Das vorliegende Buch geht der Frage nach, ob und inwieweit ein Leben ohne Religion möglich ist und welche Auswirkungen diese auf die Identität des Menschen und seine Selbstbestimmung hat. Der Mensch bedarf einer spirituellen Dimension, die ihm Zuversicht, Hoffnung und Seinsgewißheit schenkt. Geht diese abhanden, so bekommt das Leben einen materiellen Sinn in Form von Religionsersatz. Peter Gerdsen diskutiert diese virulente Frage in 3 Kapiteln: Stellung und Selbstbild des Menschen, Licht- und Schatten der Aufklärung sowie Wechselverhältnis von Kultur und Wissenschaft, die 12 ausgewählte Schriften umfassen. Dieses Werk ist nicht nur geeignet für Theologen und Philosophen, sondern auch für interessierte Laien, die über den Sinn des Lebens nachdenken. Peter Gerdsen ist emeritierter Professor der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Seine Fachgebiete umfassen theoretische Nachrichtentechnik, Digitale Signalverarbeitung und -übertragung sowie Kommunikationssysteme. Neuere Veröffentlichungen sind: Blockiertes Deutschland 2004; Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen 2007 und Das moralische Kostüm geistiger Herrschaft 2013.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Traugott Bautz GmbH
Frau Susanne Bierwirth
bautz@bautz.de
Ellernstr. 1
DE 99734 Nordhausen
Autorenportrait
InhaltsangabeEinleitung I. Stellung und Selbstbild des Menschen Von der Bedeutung der personalen Identität Vernunft und die Bestimmung des Menschen Denken und menschliches Verstehen II. Licht und Schatten der Aufklärung Menschenrechte und Aufklärung Toleranz und Aufklärung Globalisierung und die Weltgesellschaft Menschenrechte und Wissenschaft III. Kultur und Wissenschaft Sinn und Bedeutung der Kultur Konzepte der Wissenschaftskulturen Karl Jaspers und die Wissenschaft Sinn und Funktion der Religion Die Bedeutung von Ethik und Moral Literaturverzeichnis
Inhalt
Einleitung
I. Stellung und Selbstbild des Menschen
Von der Bedeutung der personalen Identität
Vernunft und die Bestimmung des Menschen
Denken und menschliches Verstehen
II. Licht- und Schatten der Aufklärung
Menschenrechte und Aufklärung
Toleranz und Aufklärung
Globalisierung und die Weltgesellschaft
Menschenrechte und Wissenschaft
III. Kultur und Wissenschaft
Sinn und Bedeutung der Kultur
Konzepte der Wissenschaftskulturen
Karl Jaspers und die Wissenschaft
Sinn und Funktion der Religion
Die Bedeutung von Ethik und Moral
Literaturverzeichnis