0

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel im Spiegel der Literatur des 20. Jahrhunderts

Jerusalemer Texte 13

Erschienen am 16.01.2015, 1. Auflage 2015
40,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883099637
Sprache: Deutsch
Umfang: 434 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 22.7 x 15.3 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Zu Geschichten und Gestalten der Bibel haben Menschen im Laufe der Geschichte immer wieder ihren je eigenen Zugang gesucht und auch gefunden. Solche Zugänge begegnen in der bildenden Kunst ebenso wie auch in der Literatur. In diesem Buch sind 14 Vorträge dokumentiert, in denen gezeigt wird, wie Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel, des Alten Testaments des Christentums, in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts aufgenommen und interpretiert worden sind. Dabei werden Werke von Franz Werfel, Peter Schneider, Michael Schneider, Alfred Neumann, Arnold Ulitz, Nelly Sachs, Elie Wiesel, Richard Beer-Hofmann, Uwe Johnson, Stefan Zweig, Thomas Mann, Sigmund Freud und Alfred Döblin zugrunde gelegt. Alle zeigen auf je ihre Weise, wie die Verfasser ihre jeweilige Gegenwart vor dem Hintergrund der biblischen Geschichten, auf die sie sich beziehen, verstanden haben. Die biblischen Traditionen bieten somit eine Verstehenshilfe, die es ermöglicht, das eigene Leben wie das der jeweiligen Gesellschaft zu deuten und damit letztlich auch gestalten zu können. Dieser Band ist die Fortsetzung des ebenfalls von Hans-Christoph Goßmann und Joachim Liß-Walther herausgegebenen Buches Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel in der Literatur des 20. Jahrhunderts, das im Jahr 2011 als sechster Band der Reihe Jerusalemer Texte. Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie erschienen ist.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Traugott Bautz GmbH
Frau Susanne Bierwirth
bautz@bautz.de
Ellernstr. 1
DE 99734 Nordhausen
www.bautz.de

Inhalt

Hans-Christoph Goßmann / Joachim Liß-Walther Vorwort Joachim Liß-Walther "Der Weg der Verheißung". Ein szenisches Oratorium von Franz Werfel mit der Musik von Kurt Weill Monika Schwinge "Der kleine und der große Bruder". Drei Erzählungen zu `Kain und Abel ? von Peter Schneider, Michael Schneider und Alfred Neumann Frauke Dettmer "Ararat". Ein Roman von Arnold Ulitz (1920) nach Motiven der biblischen Sintflut-Geschichte Dietrich Heyde "Wo alle Nächte sind wie ein feuriger Sinai". Gestalten der Hebräischen Bibel im Werk von Nelly Sachs Jörgen Sontag Elie Wiesel über die Opferung Isaaks und Jakobs Kampf Joachim Liß-Walther "Jaákobs Traum". Das dramatische Vorspiel zur "Historie von König David" von Richard Beer-Hofmann Klaus-Dieter Kaiser Mutmaßungen über Jakob. Eine biblische Besinnung zu 1. Mose 32,23-30 mit Bezug auf den Roman von Uwe Johnson Hans-Christoph Goßmann "Rahel rechtet mit Gott". Eine Legende von Stefan Zweig Philipp David "Zelebrant des Lebens". Joseph als ethisch-ästhetische Figur in Thomas Manns `Joseph und seine Brüder ? Hans-Jürgen Benedict "Moses hat den Juden gemacht." Der Gottesmord als historische Wahrheit der Religion? Freuds These dargestellt und kritisch betrachtet Frauke Dettmer Hiob in der großen Stadt. "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin Dieter Andresen ". heilig ist nur das Leben". Das Drama "Jeremias" von Stefan Zweig Hans-Jürgen Benedict Warnung in letzter Stunde. Franz Werfels Jeremias-Roman "Höret die Stimme" Hans-Jürgen Benedict "Eine knochige Jüdin mit schwer zu bändigendem Wollhaar". Jüdische Gestalten und Karikaturen im Werk von Thomas Mann Die Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie"

Alle Artikel anzeigen