0

Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit

Praxiswissen - PraxisWissen

Erschienen am 13.09.2019, 1. Auflage 2019
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783884146972
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 19.5 x 12.7 cm
Einband: Englische Broschur

Beschreibung

Wenn Menschen mit psychischen Erkrankungen gleichzeitig an somatischen Erkrankungen leiden, werden körperliche Symptome allzu oft auf das 'gestörte' Verhalten bezogen und nicht ausreichend medizinisch bzw. pflegerisch behandelt. Das Buch füllt diese Wissens- und Versorgungslücke und hilft bei der Abstimmung von somatischer und psychiatrischer Pflege. Das Autor*innenteam frischt grundlegendes Wissen strukturiert auf und geht dabei auf die häufigsten somatischen Begleiterkrankungen und die besonderen Problemstellungen wie z.B. Polypharmazie oder Fehlernährung sowie auf Behandlungsziele und -möglichkeiten ein. Pflegerisches Wissen bei somatischer Komorbidität Verhinderung von Versorgungslücken in der psychiatrischen Pflege Vorschläge für gezielte Weiterbildungsmaßnahmen

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychiatrie Verlag GmbH
verlag@psychiatrie-verlag.de
Ursulaplatz 1
DE 50668 Köln

Autorenportrait

Thomas Schwarze arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung angewandte Forschung und Entwicklung Pflege und im Bachelor Studiengang Pflege der Fachhochschule Bern, Departement Gesundheit. Regine Steinauer ist als Pflegewissenschaftlerin in den UPK Basel in der Abteilung Entwicklung & Forschung Pflege, MTD und Soziale Arbeit tätig. Als pflegerische Abteilungsleiterin leitet sie das Ambulatorium für substanzgebundene Süchte ADS/Janus. Simone Beeri ist Pflegeexpertin und Pflegewissenschaftlerin MScN in der Direktion Pflege und Bildung der PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG.

Inhalt

Einleitung– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 7 Herz-Kreislauf-Erkrankungen– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 14 Kardiologische Rehabilitation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Koronare Herzkrankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Herzinsuffizienz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Bluthochdruck.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Erkrankungen der Lunge– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 39 Lungenentzündung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Asthma bronchiale.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Endokrinologische und Stoffwechsel-Erkrankungen – – – – – – – 63 Hypothyreose und Hyperthyreose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Diabetes mellitus.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Prävention bei DM II.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Hypoglykämie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Diabetische Ketoazidose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Hyperosmolares Koma.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Medikamenteninduzierte Problemstellungen– – – – – – – – – – – – – 87 Gewichtszunahme bei der Behandlung mit Psychopharmaka.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Medikamenteninteraktionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Interaktionen mit Antidepressiva.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Interaktionen mit Antipsychotika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Interaktionen mit Alkohol.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Interaktionen mit Grapefruit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Interaktionen mit Johanniskraut-Extrakten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Polypharmazie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Förderung der Medikamentenadhärenz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Aktive Beziehungsgestaltung und Kooperation – – – – – – – – – – – 120 Beziehungskompetenz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Kooperation im Behandlungsteam.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Gesundheitspolitische Empfehlungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Schlussbemerkungen– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 140 Literatur– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 142

Weitere Artikel vom Autor "Schwarze, Thomas/Steinauer, Regine/Beeri, Simone"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin/Klinische Fächer"

Alle Artikel anzeigen