0

Menschen mit Borderline begleiten

Praxiswissen - PraxisWissen

Erschienen am 17.04.2019, 1. Auflage 2019
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783884149645
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 19.5 x 12.5 cm
Einband: Englische Broschur

Beschreibung

Bestimmte Verhaltensmuster der Borderline-Persönlichkeitsstörung stellen die Beziehung zwischen Betroffenen und Helfenden immer wieder auf die Probe. Wie eine auch langfristig wirksame Begleitung gelingen kann, zeigt Ewald Rahn praxisnah und begegnungsorientiert. Ein schneller Wechsel von hohen Nähewünschen zu radikaler Distanz, von Idealisierungen zu tief kränkenden Abwertungen löst auch aufseiten der Helfenden heftige Emotionen aus. Dieses Buch veranschaulicht die Empfindungen und Verhaltensmuster der Betroffenen und vermittelt wichtiges Know-how zur professionellen Beziehungsgestaltung, denn nicht nur die Betroffenen müssen lernen, mit innerlich erlebtem Stress und heftigen Emotionen besser umzugehen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychiatrie Verlag GmbH
verlag@psychiatrie-verlag.de
Ursulaplatz 1
DE 50668 Köln

Autorenportrait

Dr. med. Ewald Rahn ist Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapeutische Medizin sowie Psychotherapeut. Er arbeitet als leitender Arzt der Psychiatrie in der LWL-Klinik Warstein und ist stellvertretender Direktor der Klinik.

Inhalt

Erschreckte Distanz, erstaunte Anziehung – Einleitung – 8 Spannungsfelder im Verlauf der Beziehungsgestaltung – 12 Erste Begegnungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Loyalitätskonflikte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Der Betroffene wirkt bedrohlich und unsympathisch.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Die Beschäftigung mit Traumatisierungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Unrealistische Erwartungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Der Blick auf die Störung – 33 Störungsaspekt und Beziehungsgestaltung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Das theoretische Modell der Borderlinestörung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Die Rolle der Emotionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Die Beziehung aus der Sicht des Helfers.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Auswirkungen der Störung auf das Selbstbild.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Erfahrungen, Emotionen und Schemata. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Der Einfluss der Störung auf das Selbstbild des Helfers.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Die Auswirkungen der Störung auf den Sozialraum.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Die Entdeckung der Ressourcen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Häufigkeit, Erscheinungsformen und Verlauf der Erkrankung– 70 Die Diagnose der Borderlinestörung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Die Zuordnung der Symptome zu Problembereichen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Emotional angemessen auf Situationen reagieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Schwierigkeiten, ausgewogen zu kommunizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Mentalisierungsschwäche.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Problematische Verhaltensmuster im Rahmen der Borderlinestörung – 87 Selbstverletzendes Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Chronische Suizidalität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Therapiegefährdendes Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Folgen komplexer Traumatisierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Komorbidität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Der Weg der Genesung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Die Gestaltung der professionellen Hilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Ressourcen aktivieren.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Die Hilfevereinbarung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Struktur und Transparenz der Hilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Entwicklung einer helfenden Haltung – 120 Die eigene Persönlichkeit einbringen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Elemente einer ganzheitlichen Sichtweise.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Umgang mit der Diagnose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Die Ziele der Hilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Rolle des Teams.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Hilfreiche therapeutische Strategien – 133 Hilfe zur Selbsthilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Psychoedukation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Offener Dialog: Beenden des Vermeidungsverhaltens.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Dialektische Strategien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Verhaltensanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Übende Verfahren – Fertigkeitstrainings.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Validierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Kognitive Umstrukturierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Imagination. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Achtsamkeitstechniken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Umgang mit den Partnern und der Familie der Betroffenen – 150 Behandlungs- und Betreuungssettings– – – – – – – – – – – – – – – – – 152 Ambulante Versorgung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Stationäre Versorgung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Einrichtungen der Rehabilitation und der Eingliederungshilfe.. . . . . . . . . . . . . 156 Ausgewählte Literatur– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 159

Weitere Artikel vom Autor "Rahn, Ewald (Dr. med.)"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch