Beschreibung
Das „Interdiziplinäre Seminar“ ist eine neue Einrichtung an der
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, mit dem Ziel, die Studierenden
an die interdisziplinäre Auseinanderung mit Sichtweisen
verschiedener Fakultäten bzw. Wissenschaftsdisziplinen heranzuführen
und sie (dadurch) für die komplexen Problemstellungen in
der Praxis zu sensibilisieren. Dabei geht es nicht nur darum, die
unterschiedlichen Forschungsfragen und methodischen Zugänge
der verschiedenen Disziplinen sichtbar zu machen, sondern auch
den Umgang mit den unterschiedlichen Forschungsrichtungen
und -ergebnissen zu lernen / bewältigen. Dieser innovative
Lehrveranstaltungstyp geht also bewusst über den einzelwissenschaftlichen
Zugang zu emen und Phänomenen hinaus und will
die Studierenden dazu befähigen, unterschiedliche Wissenschaftskulturen
kennen zu lernen und nutzbar zu machen.
„Das Haus“ ist der erste Band einer Reihe von kontinuierlich
erscheinenden Veröentlichungen zu aktuellen emen wissenschaftlicher
Auseinandersetzung. Unter anderem werden betriebswirtschaftliche,
informationstechnologische, psychologische,
architektonische und philosophische Aspekte interdisziplinär
behandelt.
Inhalt
Mit Beiträgen von: Bonchor, Alexandra / Brauneis, Sabrina / Kronschläger, Christina / Moick, Martina / Winkler, Anina / Hochegger, Simone / Fercher, Anton J. / Grötschnig, Beate / Karitnig, Andreas / Pöllinger, Andreas / Ebenberger, Irmgard / König, Hannes / Maywald, Maximilian / Spath, Irina / Walter, Maik / Egger, Stefanie / Jug, Sieglinde / Pibal, Gabriele
Das Haus - dieses Thema drängt sich förmlich auf, denn beim Wohnen und dem Haus als Ort des Wohnens und als einem Zentrum unserer „Lebenswelt“ befinden wir uns in ständige Konflikten
– zwischen Erhaltung der bestehenden Tradition und dem Wandel in Architektur, Bau- und Wohnstil;
– zwischen Individualität und gesellschaftlicher Angepasstheit;
– zwischen Rückzugsmöglichkeit und Kommunikationsmöglichkeit mit dem nachbarlichen Umfeld;
– zwischen Selbstbestimmung und technischer Automation und technischem Sachzwang;
– zwischen Sicherheit und dem Gefangen- und Überwachtsein;
– zwischen Traum vom Eigenheim im Grünen und Isolation und Zersiedelung der Landschaft; zwischen dem Wunsch nach funktionierender Infrastruktur und den Annehmlichkeiten der Stadt und dem Gefangensein in unmenschlichen Wohnghettos;
– zwischen dem stabilen Haus und den sich in den Lebensabschnitten ständig ändernden Wohnbedürfnissen
zwischen dem Traum vom Eigenheim und den eigenen finanziellen Möglichkeiten.
Inhalt:
Vorwort der Herausgeber (Martin Hitz, Gerhard Leitner, Horst Peter Groß)
Das Interdisziplinäre Sparkassenseminar (Dietrich Kropfberger)
1.0 Der Lebenszyklus des Wohnens (Alexandra Bonchor, Sabrina Brauneis, Christina Kronschläger, Martina Moick, Anina Winkler, Simone Hochegger)
1.1 Einleitung
1.2 Jugendliche
1.3 Studierende
1.4 Singles
1.5 Familien
1.6 Pensionisten
1.7 Fazit
1.8 Reflexion der interdisziplinären Forschung – Eine Perspektive der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Literaturverzeichnis
2.0 Das Haus aus der Perspektive der HCI (Anton J. Fercher, Beate Grötschnig, Andreas Karitnig, Andreas Pöllinger)
2.1 Einleitung und Definition
2.2 Bedürfnisse
2.3 Technologie im intelligenten Haus – Ein Überblick
2.4 Akzeptanz von Smart Home-Systemen
2.5 Resümee
Literaturverzeichnis
3.0 Zeig mir, wie du wohnst… Psychologische Perspektiven des Wohnens
(Irmgard Ebenberger, Hannes König, Maximilian Maywald, Irina Spath, Maik Walter)
3.1 Einleitung
3.2 Vom „ganzen Haus“ zu Licht, Luft und Sonne – über die Soziologie des Wohnens
3.3 Die Rolle der Psychologie in der Städte- und Wohnungsplanung
3.4 Architektur als Medium
3.5 Wohnen und Wohlbefinden – psychologische Bedürfnisse im Kontext des Hauses
3.6 Der Herr im eigenen Haus – psychoanalytische Aspekte des Wohnens
3.7 Reflexion: Wissenschaft als Austausch
Literaturverzeichnis
4.0 Das Haus als „Täter“
(Stefanie Egger, Sieglinde Jug und Gabriele Pibal)
4.1 Einleitung
4.2 Dekonstruktion des Hauses
4.3 Das Haus als Formendes
4.4 Kann man sich ein Haus schreiben?
4.5 Conclusio
Literaturverzeichnis
Nachwort: Sustainable Mapping (Jana Revedin)