Beschreibung
Was kann Philosophie, genauer gesagt die Philosophie Ernst Blochs, für die Entfaltung von Zivilgesellschaft in Europa – und nicht nur dort – beitragen? Was bedeuten „Konkrete Utopien von Demokratie“? – Aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehens hat die Ernst-Bloch-Gesellschaft in dieser Ausgabe des „Bloch-Jahrbuches“ Aufsätze renommierter Fachvertreter aus Philosophie, Soziologie, Politik- und Religionswissenschaft zusammengefügt. Neben der Demokratiedebatte in der Europäischen Union stehen die Geschehnisse in Ungarn und Afghanistan im Brennpunkt. Wie sieht Bloch das zoon politikon? Welche Verbindung geht der Begriff „Zivilgesellschaft“ mit dem Begriff „Utopie“ ein? In der begründeten, sich auskennenden Hoffnung und in der Betrachtung des Unabgegoltenen als Vorschein liegen erste Antworten. Michael Daxner, Mitglied zahlreicher europäischer Wissenschaftsorganisationen und mehrjähriger Berater des afghanischen Wissenschaftsministeriums, benennt die Verantwortung zivilgesellschaftlichen Denkens. Mihály Vajda, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften drängt auf das Erlernen demokratischen Bewusstseins. Francesca Vidal, Präsidentin der Ernst-Bloch-Gesellschaft, beschreibt die Utopie der Zivilgesellschaft. Erstmals wird in diesem Buch die Originalfassung des Textes „Über die Bedeutung des XX. Parteitages“ von Ernst Bloch aus dem Jahr 1956 in einer Edition von Jürgen Jahn veröffentlicht.
Das „Bloch-Jahrbuch 2011“ enthält Beiträgen von Ernst Bloch, Mihály Vajda, Jürgen Jahn, Michael Daxner, Henning Tegtmeyer, Lucien Pelletier, Elisabeth Reil, Rainer Zimmermann, Jens-Jürgen Ventzki, Cat Moir, Annette Knaut, Johan Siebers, Welf Schröter und Francesca Vidal.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Francesca Vidal
25 Jahre Ernst-Bloch-Gesellschaft. Vorwort
25 JAHRE ERNST-BLOCH-GESELLSCHAFT
Francesca Vidal
Begründete, sich auskennende Hoffnung. Das Unabgegoltene als Vorschein
Jürgen Jahn
Kleines Plädoyer für eine historisch-kritische Bloch-Edition
Ernst Bloch
Über die Bedeutung des XX. Parteitages
Jürgen Jahn
Begegnung mit Ernst Bloch
UTOPIEN VON ZIVILGESELLSCHAFT
Francesca Vidal
Utopie der Zivilgesellschaft
Mihály Vajda
Konkrete Utopie der Demokratie
Michael Daxner
Europäische Zuversicht – Afghanische Hoffnung
Henning Tegtmeyer
Ist der Mensch ein politisches Wesen? Ernst Bloch über Staat und Gesellschaft
Elisabeth Reil
Über den nützlichen Gebrauch der profanen Literatur. Eine Empfehlung des Basilius von Cäsarea an die Jugend
Annette Knaut
Europa vermitteln durch Kultur. Der Beitrag der europäischen Kulturhauptstädte zu einem kosmopolitischen Europa
BLOCH-FORSCHUNG
Lucien Pelletier
Pourquoi Bloch a-t-il fait sa thèse sur Rickert?
Cat Moir, Johan Siebers
Übersetzung als Utopie bei Bloch. Über die Schwierigkeit des Überschreitens
Welf Schröter
Ernst Bloch und der „Blochianische Gegenbloch“ Eugen Rosenstock-Huessy
REZENSIONEN
Jens-Jürgen Ventzki
Eine Entdeckung mit Folgen
Rainer E. Zimmermann
Bloch und Rickert