Beschreibung
Das vorliegende Buch, ein Kommentar zur TAVO-Karte BIV 8 „Östlicher Mittelmeerraum und Mesopotamien um 700 v. Chr.“, befasst sich mit der Klärung der Frage nach der Identität bzw. Identifizierung der früheisenzeitlich (ca.1200–700 v. Chr.) bezeugten Völkerschaften der Musker und Phryger sowie mit der Genese der phrygischen Staatenbildung und damit mit der früheisenzeitlichen Geschichte Anatoliens aufgrund schriftlicher, topographischer und archäologischer Quellen.
Rezension
„In conclusion, Anne-Marie Wittke must be congratulated for collecting, presenting and competently discussing an impressive quantity of materials belonging to a wide variety of different disciplines and reaching an overall, sound reconstructionof the history of specific regions of Asia Minor at the turn of the 2nd to the 1st millennium BC.“
Von: Marta Luciani
In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Band 104, Wien 2014, S.291-293.
--------------------------------------“The author’s methodology is straightforward: in separate sections for Musku and for Phrygia she presents the relevant passages - Akkadian, Urartian, Hittite, Hieroglyphic Luwian, Phoenician, Greek, Latin, or Hebrew - mostly in the transliteration and translation of the original standard editions of other writers, for philology is not her primary concern. her commentary on these texts focuses on geographic questions, as befits a study produced in conjunction with her preparation of Karte [TAVO] B IV 8 (...). She also discusses the archaeology of central Anatolia, taking into account the recent redating of the destruction layer at Gordion to ca. 830-800. (...)Wittke’s exegesis of the sources and her reconstruction of historical developments are generally convincing. (...)A most useful appendix presents a detailed catalogue of central Anatolian geographic names with summaries of the relevant archaeological and textual evidence for the first millenium B.C.E. This book should find a place in the library of anyone interested in the history and culture of Anatolia in this period.”
Gaby Beckmann
In: Journal of the American Oriental Society. 132 (2012) 1. pp. 166-167.
----------------------------------
„Anne-Maria Wittke hat eine ambitionierte und mutige Arbeit geschrieben, die weit über den Tellerrand der Alten Geschichte hinausblickt und so von den Spezialisten der einzelnen Disziplinen, auf die sie sich im Rahmen ihres fächerübergreifenden Projektes gestützt hat, in Einzelheiten leicht kritisiert, ergänzt und korrigiert werden kann - und soll. Damit zeigt sie sich als eine Forscherin von wahrhaft interdisziplinärem Format, der man uneingeschränkt zu ihrer Vision gratulieren darf.“
In: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie. 96 (2006). S. 144-149.
----------------------------------
„Die Vfn. hat alle relevanten schriftlichen und archäologischen Quellen zu den Muskern und Phrygern zusammengestellt und den jeweiligen Forschungsstand zu allen Einzelaspekten aufgearbeitet. Sie entwirft daraus ein in sich stimmiges und – abgesehen von der spätbronzezeitlichen Vorgeschichte – überzeugendes Gesamtbild der Entwicklung Zentralanatoliens in den ,Dunklen Jahrhunderten'. Das Ergebnis ist ein grundlegendes und lesenswertes Werk zur Geschichte Anatoliens in der Frühen Eisenzeit.“
In: Orientalistische Literaturzeitung. 101 (2006) 3. S. 296-302.