Beschreibung
In dieser Studie werden ca. 2000 spätbronzezeitliche Objekte des täglichen Lebens wie Werkzeuge, Gebrauchsgegenstände und Schmuck aus Terrakotta, Stein, Bein, Fayence und Glas aus einem der wichtigsten mykenischen Siedlungsplätze eingehend analysiert. Der Kontext und Fundzusammenhang, die stratigraphische und chronologische Stellung, die Funktion und vergleichbare Objekten in und außerhalb Griechenlands werden im Detail diskutiert und die Nutzungsgeschichte der Unterburg von Tiryns illustriert. Dies ist eine der wenigen monographischen Darstellungen einer großen Anzahl von stratifizierten Siedlungskleinfunden aus dem bronzezeitlichen Ostmittelmeerraum.
Autorenportrait
Lorenz Rahmstorf studierte in Heidelberg und Bristol (Großbritannien), dort Master of Arts im Jahre 1996. Anstellung am Deutschen Archäologischen Institut in Athen zwischen 1998 und 2002. Promotion im Jahre 2002 an der Universität Heidelberg. Seit 2002 Anstellung am Institut für Vor- und Frühgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2008 als Akademischer Rat. Dort Dozent und Habilitand mit einem Forschungsprojekt zu Metrologie, Kulturkontakt und Urbanisierung im dritten Jahrtausend v. Chr.
Rezension
„Abschließend sei festgestellt, daß mit dieser Arbeit ein Qualitätsmaßstab für wünschenswerte künftige Untersuchungen und Auswertungen derartigen Fundmaterials gesetzt ist!“
Von: Eberhard Thomas
In: Gnomon 85, 2013, 7, S. 621-624.