0

Mensch und Tier in der Antike

Grenzziehung und Grenzüberschreitung

Alexandridis, Annetta / Wild, Markus / Winkler-Horacek, Lorenz
Erschienen am 28.01.2009
58,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895005831
Sprache: Deutsch
Umfang: 588
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm

Beschreibung

Dieser Kongressband untersucht aus philologischer, historischer und archäologischer Perspektive verschiedene Bereiche der Antike, in denen Mensch und Tier, oder auch menschliche und tierische Naturen, aufeinandertreffen. Antike Texte und Bilder aus Religion und Kult, Mythos, Politik und Philosophie zeigen ein weites Spektrum an Möglichkeiten, wie die Grenzen zwischen Mensch und Tier gezogen oder aber auch aufgelöst werden können. Die Vorstellungen, die sich in Sprache, Texten und Bildern manifestierten, sind allerdings so stark von Anthropomorphismus geprägt, dass eine konzeptionelle Trennung von Mensch und Tier kaum möglich ist.

Autorenportrait

Annetta Alexandridis studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte in Paris, Perugia und München. 1997 wurde sie über „Die Frauen des römischen Kaiserhauses“ (Zabern 2004) promoviert. Nach einem Volontariat an der Berliner Antikensammlung und Assistenz an der Universität Rostock unterrichtet sie seit 2006 am Department of History of Art and Visual Studies der Cornell University in Ithaca, New York. Zur Zeit arbeitet sie an einem Buch über „Shifting Species: The Iconography of Metamorphosis and Zoophilia from the Archaic to the Hellenistic Period“. Markus Wild studierte Philosophie und Germanisitk an der Universität Basel. Er promovierte 2004 mit der Arbeit „Die anthropologische Differenz. Der Geist der Tiere bei Montaigne, Descartes und Hume“ (de Gruyter 2006). Seit Oktober 2003 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit Dezember 2004 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. Zusammen mit Dominik Perler hat er 2005 den Sammelband „Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion“ (Suhrkamp 2005) herausgegeben. In der Reihe Zur Einführung ist das Büchlein "Tierphilosophie" erschienen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Philosophie des Geistes und die Philosophie der Frühen Neuzeit. Lorenz Winkler-Horacek studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Islamwissenschaften in Heidelberg und Berlin, er promovierte 1991 mit einer Arbeit über „Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee“ (Archäologie und Geschichte 1995). Die Habilitation erfolgte 2004 über „Monster in der frühgriechischen Kunst. Die Überwindung des Unfaßbaren“ (de Gruyter 2008). Von 1993 bis 2007 war er Assistent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock. Seit 2007 ist er Akademischer Rat am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin und Kustos der dortigen Abguß-Sammlung antiker Plastik. Forschungsschwerpunkte: Bilderwelten im Kulturkontakt, Römische Repräsentationskunst und Formen visueller Kommunikation.

Rezension

„The 25 chapters are based on papers presented at a conference and investigate how the line between man and beast was drawn and redrawn, investigated, challenged and occasionally crossed in a number of ancient texts and contexts [...] [This volume] illustrates how the question of the animal resonates beyond the confines of the philosophical debate.“ Von: Julia Kindt, University of SydneyIn: Journal of Hellenic Studies 137 (2017) 213-225 ------------------------------------------------------„The present book originated in a symposium held at the University of Rostock, Germany, in 2005. Subject is the relationship between man and animal in antiquity, a theme explored in 25 papers. Typical subjects discussed are: Plato, Aristotle, Aristophanes, and the Stoics on animals; hunting practices; animal sacrifice; animal imagery in political writings; imaginary animals; hybrid beings that combine animal and human traits; the Egyptian veneration of animals (or deities in animal form); animals in ancient art. [...] [T]his is a good scholarly resource, to be praised for the English abstract that accompanies each papaer.” In: International Review of Biblical Studies. 56 (2009) 10. No. 1383

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen