Beschreibung
Die aus Indien stammenden Hevajra-Tantras und Lehren des „Pfades mitsamt Frucht“’ (lam ‘bras) sind seit eintausend Jahren zentrale Praktiken des tibetischen tantrischen Buddhismus. Die Tibeter übersetzten acht Hevajra-Überlieferungslinien mit ihren Tantras, Kommentaren, Ritualen und Instruktionen und verfassten zahllose Schriften im Umfeld des Tantras und des auf den indischen Mahasiddha Virupa zurückgehenden „Pfades mitsamt Frucht“. Das vorliegende Buch versucht auf der Basis von zwischen dem 11. und 17. Jahrhundert verfassten Titellisten (dkar chag), Kolophonen und Kommentaren die indischen und tibetischen Korpora dieser Überlieferungen, ihre Literargeschichte und ihre Bezüge zueinander zu rekonstruieren.
Autorenportrait
Jan-Ulrich Sobisch studied Tibetology (with the secondary subjects Indology and Philosophy) at Hamburg University, where he received a Dr. phil. with a study of the three vow systems of Tibetan Buddhism (sdom pa gsum). He taught since 1996 in Hamburg and worked with several research grants at the universities of Hamburg and Munich. Since 2003 he works at Copenhagen University, where he is currently employed as associate professor for Tibetan Studies. His chief research interest focuses on the reception of tantric Buddhism in Tibet between the 11th and 15th centuries. He also works with Tibetan manuscripts and maintains a close relationship with contemporary Tibetan Buddhist scholars and yogis.