0

Zwischen Euphrat und Rhein

Ergebnisse des Graduierten-Kollegs »Archäologische Analytik« an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main

Meyer, Jan-Waalke / Falb, Christian
Erschienen am 05.06.2009
98,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895006692
Sprache: Deutsch
Umfang: 312
Format (T/L/B): 29.0 x 21.0 cm

Beschreibung

Aus dem Inhalt: A. Fülling/A. Fengler: Böden und Kolluvien als landschaftsgeschichtliche Archive in der Geoarchäologie am Beispiel der neolithischen Zentralsiedlung Nieder-Weisel B. Ramminger: Mahlsteinbedarf und Rohmaterialversorgung zur Zeit der Bandkeramik am Beispiel der Mörlener Bucht J.-W. Meyer: Zur Entstehung urbaner Zentren in Nordostsyrien: Tell Chuera C. Falb: Archäologische und archäometrische Untersuchungen an frühbronzezeitlichen Keramikwaren aus Nordsyrien W. Raeck: Keramikuntersuchungen in Priene N. Fenn: Untersuchung zu Herkunft und Produktion hellenistischer und kaiserzeit-licher Keramik in Priene J. Dolata: Die Ziegelproduktion der Mainzer Legionen U. Ehmig: Die römischen Amphoren aus Mogontiacum

Rezension

„Im Graduiertenkolleg „Archäologische Analytik“ der Universität Frankfurt a.M. arbeiteten Archäologen und Historiker zusammen mit Vertretern verschiedenster naturwissenschaftlicher Disziplinen daran, Nutzungsmöglichkeiten mathematisch-naturwissenschaftlicher Methoden in der Geschichtsforschung aufzuzeigen. Das räumliche Spektrum der Beiträge ist dem Titel zu entnehmen; das zeitliche erstreckt sich vom Neolithikum bis zum Hochmittelalter. Für die Historische Geographie dürften die Untersuchungen zur Landschaftsentwicklung sowie zu Rohstoffquellen und -handel von einiger Bedeutung sein. Vier der Beiträge zeigen etwa am Beispiel des nordostsyrischen Tell Chuera, wie sich die Entstehung urbaner Zentren auf die Landschaftsgestaltung ausgewirkt hat. Mehrere Autoren untersuchen die Modalitäten der Metallgewinnung und -verarbeitung im germanischen und keltischen Raum, während der Einfluß von Umwelt und Klima auf den Beginn des europäischen Sonderweges im Frühmittelalter einen weiteren Schwerpunkt darstellt.“ FD In: Orbis Terrarum. Band 10 (2008-2011). S. 205.

Weitere Artikel aus der Reihe "Frankfurter Archäologische Schriften"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen