Beschreibung
Der Sammelband KartenWissen rückt das Medium der Karte in das phänomenal-semiotische Spannungsfeld von Bild und Diagramm. Dabei werden aus einer Vielzahl unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven sämtliche Typen und Funktionen von Karten sowie sämtliche Epochen der Kartographiegeschichte beleuchtet. Mit Beiträgen von Anna-Dorothee von den Brincken, Kai Brodersen, Edward Casey, Karl Clausberg, Franco Farinelli, Gyula Pápay, Ute Schneider, Alfred Stückelberger u.a.
Autorenportrait
Prof. Dr. Stephan Günzelim Sommersemester 2010 Visiting Fellow am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) an der Universität Trier, zuvor Gastprofessor für Raumwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Koordinator des Zentrums für Computerspielforschung (DIGAREC) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam, dort Habilitationsprojekt zum „Bild des Computerspiels“, Lehrbeauftragter an den Universitäten Klagenfurt und Jena, Promotion ebenda im Jahr 2000 mit einer Arbeit über „Nietzsches Schreiben als philosophische Geographie“, Arbeitsschwerpunkte: Kultur-, Medien- und Raumtheorie, www.stephan-guenzel.de.
Dr. Lars Nowakderzeit Postdoktorand am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum an der Universität Trier mit einem Forschungsprojekt zu den „Wissensräumen der ballistischen Photo- und Kinematographie, 1860-1960“, davor redaktioneller Mitarbeiter der Internet-Zeitschrift Nach dem Film (www.nachdemfilm.de) Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, dort auch 2009 Promotion zum Thema „Deformation und Transdifferenz: Freak Show, frühes Kino, Tod Browning“.Arbeitsschwerpunkte: Film, Photographie, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte.
Rezension
„The volume offers well-executed glimpses into the possibilities for further common work of historians and cartographers.“
Von Kolb
In: Archiv für Reformationsgeschichte, 42, 2013, S. 67-68.