Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895285332
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 S., 32 s/w Illustr., 18 Fotos
Format (T/L/B): 2.5 x 20.5 x 14.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Der Band versammelt Beiträge, die im Nachgang zu den ersten beiden Kasseler Komik-Kolloquien entstanden sind. Die Kolloquien widmeten sich dem Komischen unter zwei Aspekten: Geschlechterdifferenzen einerseits, medienkulturelle Bedingungen andererseits. Im Verbund wird die enge Beziehung zwischen beiden Gesichtspunkten anschaulich: Medien bestimmen heute maßgeblich die Performanz von Geschlechterdifferenzen, deren Wandel steht in engem Zusammenhang mit der kulturellen Dynamik der Medienentwicklung. Andererseits sind Medien, ihre Technologien, Institutionen und Formate hochgradig von Gender geprägt. Im Komischen, zumal in seinen ästhetischen (selbst-)reflexiven Spielarten, kommen Gender und Medien auch insofern zusammen, als das Komische auf Differenzsetzungen beruht, die es zugleich expliziert. Das verdeutlichen besonders solche Beiträge in diesem Buch, die beide Aspekte beleuchten - zum Beispiel in der Fernsehkomik, der Medienkunst oder im Literaturbetrieb. Darüber hinaus erstreckt sich die Themenvielfalt der transdisziplinären Studien von Werbung, Trickfilm und Hörspiel bis zur Kultur- und Philosophiegeschichte des (weiblichen) Lachens und liefert auch Einblicke in die aktuelle Theoriebildung zum Komischen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld
Inhalt
Friedrich W. Block: Einleitung
Siegfried J. Schmidt: Inszenierungen der Beobachtung von Humor
Michael Wetzel: Mit den Dinos in Wonderland. Die Aufhebung der physikalischen Ordnung von Lewis Carroll über die Comics bis hin zur digitalen Animation
Uwe Wirth: Die Komik der Dummheit der Medien
Martin Maurach: Lachkonserven oder War das komisch, das Neue Hörspiel (?)
Alexander Brock: Comedy-Formate und die Kunst der Medienreflexion
Andrea Teuscher / Axel Schmidt: Aggressive Komik in der Passantenbefragung von extra 3
Rolf Lohse: Die Komik der filmischen Diegese: Norman McLaren und Jan Švankmajer
Jan Siebert: „The animations are crappy!“ – selbstreflexive Strategien der Ästhetisierungsverweigerung in South Park als komikstiftendes Moment
Karin Wenz: Mediale Formen in den Medien: Parodie als Ergebnis von Medienzitaten
Friedrich W. Block: Die Tücke der Technik. Über Komik in der Medienkunst mit einem Blick auf die Geschlechterdifferenz
Helga Kotthoff: Geschlechterverhältnisse in der Scherzkommunikation: Althergebrachtes und neue Trends in Alltags- und Fernsehkomik
Felicitas Hoppe: Das Fräuleinwunder und der Humor. Ein Gespräch über die Stilisierung von Autorinnen im Literatur- und Medienbetrieb
Lutz Ellrich: Do it again Baubo! oder Der Rätselcharakter des weiblichen Lachens. Kommentare und Materialien zu Sonja Breuers Theaterstück RehVue en verre
Gerburg Treusch-Dieter: Starr vor Schrecken – geplatzt vor Lachen. Zur Maske der Gorgo und Baubo
Peter Rehberg: Der Philosoph als Transvestit. Das Lachen der Magd und der Fall des Philosophen
Gabriele Huber: ’Pataphysik und Frauen
Auswahlibliografie
Register
Autoren