0

Heiner Müller am Marterpfahl

Aisthesis-Essay 24

Erschienen am 15.11.2005
14,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895285486
Sprache: Deutsch
Umfang: 135 S., 10 s/w Fotos
Format (T/L/B): 1.5 x 20.5 x 13 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

"Deutscher sein, hieß auch Indianer sein. Diese Indianerromantik war antiplutokratische Propaganda, gegen die amerikanische Demokratie. Ja, die Nazis haben das genial benutzt; das antizivilisatorische Moment, die Sehnsucht nach Wildheit in diesen Geschichten." Soweit der Dramatiker Heiner Müller. Doch nicht nur das NS-Regime nutzte den antizivilisatorischen, antisemitischen Impetus im Werk heute fast vergessener Autoren wie Friedrich von Gagern oder Fritz Steuben. Die Studie weist nach, welch lange Schatten scheinbar harmlose Wildwestgeschichten der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts auf die Literatur, den Film und das Schauspiel der DDR warfen. Heiner Müller am Marterpfahl ist ein bewusst vieldeutig zu interpretierender Titel. Keinesfalls geht es um eine posthume Skalporgie auf Irokesenart. Vielmehr wird gezeigt, wie die Lektüre Authentizität versprechender Jugendbücher auf die Beschäftigung mit Carl Schmitt oder Ernst Jünger vorbereitete. Faktenreich wird gezeigt, wie stark Hochkultur von trivialen Textsorten beeinflusst wird, ja, ohne sie kaum denkbar wäre.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld


Inhalt

„Ein gewisser Gagern …“ Konsalik und Heiner Müller – mit dem „Arzt von Stalingrad“ auf der „Wolokolamsker Chaussee“ Don Camillo, Peppone und Müllers „Umsiedlerin“ Friedrich von Gagern und die Müllersche Einflussangst „Nordweißblondes“ oder „Der Jude […] vermehrt sich massenhaft zur Pest“ – Gagernsche Alternativen Gagerns Werk – Transmissionsriemen zu Müllers Beschäftigung mit Carl Schmitt & Ernst Jünger Gagerns „Toter Mann“, Müllers „Gespenster am toten Mann“ und des deutschen Mannes Ängste „Der Marterpfahl“ – Meisternovelle & Lehrstück für Heiner Müller Sächsische Geister – Heiner Müller und Karl May Mays Leben und Streben – ein Krieg ohne Schlacht Mann, May, Müller und die Tradition der Autorenautobiographie Kindheiten zwischen Eppendorf und Hohenstein „Deutsches Theater“ mit Buschgespenstern … Maysche Märchengroßmütter und „Berichte vom Großvater“ Alexandre Dumas, Heiner Müller und die Französische Revolution Vom „alten Dessauer“ zu Müllers Gundling May-Reminiszensen in Müllers Werken Zwei Hochstapler und die Öffentlichkeit Die Söhne der großen Bärin – Dakota im Klassenkampf Fritz Steubens völkische Indianerbücher – wider dem Mayschen Pazifismus Steubens „Tecumseh“ – vom edlen Wilden zum indianischen Duce Fritz Steubens Werk – Inspirationen für DEFA-Film und DDR-Dramatik „ … daß ich mir Indianer sehr gut als Kommunisten vorstellen kann.“ Müllers „Mauser“ als harter Eastern Literatur

Weitere Artikel aus der Reihe "Aisthesis-Essay"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,50 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen