Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895286063
Sprache: Deutsch
Umfang: 580 S., 10 s/w Illustr., 80 s/w Fotos, 10 s/w Tab.
Format (T/L/B): 2.7 x 21.8 x 15 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Der Erste Weltkrieg erschütterte die überkommene gesellschaftliche und politische Ordnung Deutschlands. Nach der Niederlage wurden die Weichen für die Republik gestellt, im Reich wie in Lippe. Detmold war nun nicht mehr Residenzstadt eines Fürstentums, sondern Hauptstadt eines demokratischen Freistaates. Die Republik hatte eine Zukunft. In Lippe stehen für sie etwa der Landespräsident und zeitweilige Detmolder Stadtverordnete Heinrich Drake oder der Heidenoldendorfer Lehrer und Landtagspräsident Wilhelm Mellies. Die Republik hatte aber nicht nur viele sachliche Probleme zu bewältigen, sondern wurde von Anfang an von Gegnern scharf angegriffen. Für sie stehen die Namen des in Detmold lebenden Germanenforschers Wilhelm Teudt oder des Rechtsanwalts und Landesvorsitzenden der Deutschnationalen Volkspartei Helmuth Petri. Die Beiträge in diesem 5. Band des Stadtgeschichtlichen Projekts spiegeln Entstehung, Probleme und Risiken, aber auch die Chancen der Republik am Beispiel der Stadt Detmold.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld
Inhalt
Vorwort des Bürgermeisters
Überblick
Lothar Albertin: Detmold 1918-1933. Die Chancen der demokratischen Republik und ihre Zerstörung
Krieg
Hans-Gerd Schmidt: „Einstweilen regiert der Krieg die Stunde.“ Detmolder Kriegsalltag im Spiegel von Anzeigenseiten regionaler Tageszeitungen
Wirtschaft, Gewerbe, Arbeitswelt
Johannes Kistenich: Die Wirtschaftsstruktur Detmolds 1914-1933
Ingrid Schäfer: „In einzelnen Fällen leisteten Frauen bei rein männlicher Beschäftigung mehr als Männer.“ Frauenfabrikarbeit in Detmold während des Ersten Weltkrieges
Ingrid Schäfer: Frauenberufe in Detmold in der Weimarer Zeit: Büroangestellte und Lehrerinnen
Thomas Dann: Von der Deutschen Renaissance zum Bauhaus. Die Detmolder Tischlerfachschule zwischen 1914 und 1933
Politische und gesellschaftliche Entwicklung
Gesine Niebuhr: Frauen und Kirche in Detmold zur Zeit des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Zeit
Johanna Pointke und Renate Waltersdorf: Sozialhygiene, Reformküche und Mutterschutz. Die Illusion von der Machbarkeit des Menschen
Bettina Joergens: Reformkleid und Fackelzug. Mädchen im sozialdemokratischen Milieu
Jürgen Hartmann: Gegen die Juden und gegen die Republik! Die antidemokratische Rechte in Detmold 1914-1933
Wolfgang Bender: Die Wahlen zur Detmolder Stadtverordnetenversammlung 1919-1932
Dirk Mellies: „Wir kämpfen unter Hermanns Zeichen, bis alle unsere Feinde bleichen“. Die politische Rezeption des Hermannsdenkmals 1914 bis 1933
Persönlichkeiten
Hans-Peter Wehlt: Generalsuperintendent D. August Weßel (1861-1941). Zwischen Summepiskopat und verfasster Landeskirche
Iris Schäferjohann-Bursian: Wilhelm Teudt im Detmold der 1920er Jahre – seine Suche nach Orientierung
Andreas Ruppert: Heinrich Drake in der lippischen Politik. November 1918 bis Januar 1933
Andreas Ruppert: Um jeden Preis gegen die Republik: lippische DNVP und NSDAP von den Kommunalwahlen im Januar 1932 bis zur Landtagswahl im Januar 1933
Anne Tegtmeier-Breit: „… kann man uns den Stolz und jetzt erst recht den Glauben nicht nehmen, Kämpfer für die Zukunft zu sein. …“ Eine biografische Annäherung an den Lehrer und Politiker Wilhelm Mellies
Literatur und Filme
Werner Broer: Literatur in Detmold 1914-1933
Georg Weis: Filme in Detmolder Kinos
Zu den Autorinnen und Autoren