0

Von der Liebe und anderen schrecklichen Dingen

Festschrift für Hans-Georg Pott

Erschienen am 01.02.2007
34,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895286148
Sprache: Deutsch
Umfang: 238 S., 1 s/w Foto
Format (T/L/B): 2 x 20.5 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Es heißt, Liebe sei eine Macht, geheimnisvoll und unerklärlich, beseligend und niederdrückend, schöpferisch und zerstörend. Der Liebestopos ist in Literatur und Kunst allgegenwärtig, und es sind Dichterinnen und Dichter, die Urheber und Stifter von Liebesverhältnissen sind. Liebe ereignet sich nach den Regeln der Kunst. Sie ist immer eine Fiktion, die von Widersprüchen und Aporien bestimmt wird, die in ihrer Mannigfaltigkeit oft die Moral verfehlt, welche ja das Eindeutige liebt. Die Subversion der Liebe und die Subversion der Dichtung gehören zu einander. Liebe hat viele Gesichter. Sie ist Eros, Philia oder Agape und sie hat unterschiedliche Ziele im Visier: Idealisierung und Utopie, Leidenschaft und Macht. Sie verfolgt mit ihren narrativen Strategien Geltungs- und Wirkungsansprüche, die der Frage nach Identität und Individualität geschuldet sind. Die in diesem Band versammelten Beiträge fragen nach dem Kommunikationsmedium Liebe und seiner historischen Semantik, d.h. nach dem Leben, das von der Kunst dirigiert wird und verschaffen somit Einblicke in die zentrale Funktion der Liebe in kulturellen Verständigungsprozessen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld

Inhalt

Vorwort Philo-Logie Michael Rohrwasser: Einflussgeschichten Jochen Hörisch: Die Kunst des Lebens und das Leben der Kunst. Überlegungen zu Schillers Konzeption einer ästhetischen Erziehung des Menschen Walter Engel: Ein Dichter im Sog der Zeit. Der banatdeutsche Autor Franz Liebhard (1899-1989) als poetischer Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts Liebe und Gesellschaft Vittoria Borsò: Die Schrift des Subjektes an den Grenzen der Macht. Sor Juana Inés de la Cruz Karl Menges: Anglophilie und Adel. Komplementärstrukturen in Goethes Erzählwerk Daniel Hoffmann: Der Dienst in fremden Tempeln. Liebe und Religion in Franz Grillparzers Jüdin von Toledo Bernd Witte: Der Autor als Patriarch. Hofmannsthals Traum vom Judentum Amor fictionem sequatur Henriette Herwig: AMOR versus FAMA. Goethes Römische Elegien Yvonne-Patricia Alefeld: Texte und Affekte. Zur Inszenierung der Leidenschaften in Heinrich Leopold Wagners Die Kindermörderin Gunter E. Grimm: Lenore am Grabe Wilhelms. Eine Fantasie nach Gottfried August Bürger Monika Schmitz-Emans: Spiel mit Ähnlichkeiten. Emma Bovary und Gemma Bovary Karl Ivan Solibakke: Das Ende der Liebe, Kunst und Kultur in Elfriede Jelineks Prinzessinnendramen Schriftenverzeichnis Hans-Georg Pott