Beschreibung
Die Familie Schücking ist heute in erster Linie wegen des Schriftstellers und Droste-Vertrauten Levin Schücking (1814-1883) bekannt. Aus seiner vielfach mit Westfalen in Beziehung stehenden Familie sind aber weitere bedeutende Persönlichkeiten hervorgegangen, darunter der Jurist und Politiker Walther Schücking (1875-1935) und der Husumer Bürgermeister Lothar Engelbert Schücking (1873-1943). Mit der vorliegenden Publikation rückt mit Levin Ludwig Schücking (1878-1964) ein weiterer Enkel des bekannten Vorfahren in den Blickpunkt, der sich vor allem als Wissenschaftler, daneben aber auch als Literat einen Namen gemacht hat. Der in Burgsteinfurt geborene und in Münster und Sassenberg aufgewachsene Levin Ludwig Schücking war im Berufsleben Professor für Englische Philologie an den Universitäten Jena, Breslau und Leipzig sowie nach 1945 in Erlangen und München. Der ausgewiesene Shakespeare-Spezialist wirkte prägend für sein Fach v.a. mit der Profilierung eines literatursoziologischen Ansatzes und erwarb darüber hinaus weite Anerkennung als der letzte dt. Anglist, der in allen Sparten seiner Disziplin Bemerkenswertes geleistet hat (Killy-Literaturlexikon). Über seine berufliche Entwicklung sowie über seine weitverzweigten privaten Beziehungen, die er u.a. zu Börries von Münchhausen und Lulu von Strauß und Torney unterhielt, gibt sein Lebensbild Aufschluss, das hier aus seinem Nachlass erstmals publiziert wird. Darin konturiert sich auch der Schriftsteller Levin Ludwig Schücking, der vor allem vor und während seiner ersten Berufsjahre eine Vielzahl von Gedichten und Balladen veröffentlichte, die in Qualität und Anspruch weit über das hinaus reichen, was die zeittypische Gebrauchslyrik junger Akademiker in dieser Zeit ausmachte. Mit dem vorliegenden Band wird durch die Erstedition der bisher unbekannten Lebenserinnerungen Levin Ludwig Schückings und den vollständigen Neudruck seiner dichterischen Werke der literaturwissenschaftlichen und institutions- und wissenschaftsgeschichtlichen Forschung umfangreiches, z.T. zuvor unzugängliches Quellenmaterial zur Verfügung gestellt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Ulf Morgenstern M.A., Jahrgang 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig und promoviert zur Geschichte der liberalen Gelehrtenfamilie Schücking.
Rezension
[.] Nun liegt ein autobiographisches Selbstbildnis vor, das erst kürzlich aus den Archiven gehievt wurde dank dem unermüdlichen Eifer des jungen Wissenschaftshistorikers Ulf Morgenstern. [.] Sein Selbstbildnis verfasste er [Schücking] gleich nach dem Krieg in Bayern, wohin er sich aus Leipzig als Emeritus zurückgezogen hatte. Es gibt einen faszinierenden Einblick nicht nur in die Seele eines Wissenschaftlers, sondern auch in den politisch-kulturellen Geist von der Kaiserzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. [.] Dass aus der Kaiserzeit ins Dritte Reich ein gerader Weg führte, war Schücking völlig klar: Der Deutsche war Untertan, es fehlten ihm Zivilcourage und eine Tradition der Bürgerrechte. Die Nationalsozialisten vertraten ein „Jagdhundideal“, das die Herzen verhärtete und in der Verherrlichung von Inhumanität endete, so lautete das Fazit des enttäuschten Gelehrten. Die Universitäten hatten sich zudem in einen Kasernenhof verwandelt. [.] So liest sich diese Autobiographie auch als Abgesang auf eine nicht mehr vorhandene deutsche Universität.Elmar Schenkel in „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (9. Januar 2009)[.] Wer sich für die Fachgeschichte der deutschen Anglistik interessiert, wird Schückings Buch mit Gewinn lesen [.]. Die Herausgabe dieser Erinnerungen ist ein erfreuliches Ereignis [.].Till Kinzel in „Informationsmittel für Bibliotheken“ 16 (2008) Heft1/2Wer noch das Glück hatte, als junger Student Levin Ludwig Schücking noch in den letzten Semestern seiner Lehrtätigkeit zwischen 1953-55 als unvergesslich anregenden Dozenten zu erleben, kann nur mit freudiger Überraschung die Publikation seiner Gedichte und vor allem seiner Erinnerungen begrüßen [.]. Neben seinen lebendigen, zuweilen anekdotischen Portraits von Zeitgenossen aus ganz verschiedenen Lebensbereichen finden sich kluge, oft erfrischend fortschrittliche Ausführungen über englische und deutsche Politik, über Universitäten, Frauenstudien und die Situation Deutschlands nach der Katastrophe von 1945. Das umfangreiche und vielseitige Schriftenverzeichnis [.] dokumentiert eindrucksvoll die Fülle eines Lebenswerks, von dem dieser verdienstvolle Band zeugt. [.]Dieter Mehl in „Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen“ (2. Halbjahresband 2009)
Inhalt
Vorwort
Teil I: Gedichte und Balladen
Blondels Lied vor Dürrenstein (1891)
Kinderaugen (1898)
Der Sommerkönig. Ein erzählendes Gedicht (1898)
I. In Korte
II. Die Ankunft
III. Sebastian Costa
IV. Der Anschlag
V. Renate
VI. Der Sturm
VII. Marianne
VIII. Der letzte Versuch
IX. Am Meer
X. Der Abschied
Die alten Schüler an Professor Wormstall (1899)
Festgesang zum 18. März 1899
Philisters Winterlied (1900)
Liebeslied (1900)
Arm (1900)
Münster (1900)
Studentenloos (1900)
Studentenfahrt (1900)
Der Einsiedler (1900)
Jürgen van der Leyen (1901)
Was kommen muß (1901)
Stille Geschichte, darin: Küsters Hochzeit (1901)
Winterlied (1901)
Erloschen (1901)
Ernte (1901)
Meinhard von Dürrenstein (1902)
Die Uhr der Königin (1904)
Ich bin aus einem Lied ein Klang (1909)
Begleitvers (1909)
Phantasien (1909)
Wattenfahrt (1909)
Die Zürnende (1909)
Münsterscher Karneval (1901–09)
Wolkenschatten (1909)
Einem Toten (1909)
Beim Wein (1909)
Das Muttergottesbild (1909)
Oktober (1909)
Noch niemals (1909)
Hochsommer (1909)
Der Ungetreue (1909)
Toren-Weisheit (1909)
Ein fremdes Kind (1909)
Vielleicht einmal (1909)
Auf dem Wege (1909)
Zwei Oden des Horaz (1909)
Ahnung (1909)
Alte Briefe (1909)
Abendwanderung (1909)
Februar (1909)
Herbstabend (1909)
Frauen (1909)
Diego Mendoaz (1909)
Der König. Eine Vorgeschichte (1909)
Der Wald von Elmenhag (1909)
Werner Busch (1909)
Traum im Krieg (1915)
Hahn und Ente (1922)
3. August am See von Malaja (1928)
undatierte Gedichte
In die Welt
Ein Kind
Spruch am Sarge
Mimicry
Sonnett
Der gefangene Kranich
Legende vom Engelein und Teufelein
Die Falkin
Die Erzählung vom Eremiten von Godesberg
Editionsbericht und Stellenkommentar
Teil II: Selbstbildnis von Levin L. Schücking, ehedem Professor an der Universität Leipzig
I. Jugend
II. England
III. Abermals Göttingen
IV. Meine Brüder (Ein Intermezzo)
V. Jena
VI. Breslau
VII. Politische Aufklärungsarbeit in England
VIII. Breslauer Ausklang
IX. Leipzig
X. Der Staat in Verbrecherhänden
XI. Farchant
Schluss
Editionsbericht
Teil III: Werkeverzeichnis
Anhang
Nachwort
Abbildungen
Personenverzeichnis